Grenzerfahrungen in der Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und dem Collegium Polonicum in Słubice. Von Mittwoch, den 20. Juli, bis Samstag, den 23. Juli, setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus interdisziplinärer Perspektive mit „Grenzüberschreitungen, Grenzräumen und Grenzgängern in der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts“ auseinander.
Grenzerfahrungen in der Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und dem Collegium Polonicum in Słubice. Von Mittwoch, den 20. Juli, bis Samstag, den 23. Juli, setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus interdisziplinärer Perspektive mit „Grenzüberschreitungen, Grenzräumen und Grenzgängern in der Literatur und Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts“ auseinander.
Ein besonderer Fokus der Konferenz liegt auf der Ukraine. Unter anderem hält der ukrainische Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Peter Rychlo von der Nationalen Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz am Mittwoch, dem 20. Juli, 14.10 Uhr, einen öffentlichen Gastvortrag mit dem Titel „Grenzerweiterung in der Isolation: Deutschsprachige Dichtung der Bukowina in ihrem Überlebenskampf unter der rumänischen Herrschaft“. Um 16.00 Uhr beleuchtet Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk, Viadrina-Gastwissenschaftlerin von der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Phantomgrenzen der Ukraine aus literarischer Perspektive. Interessierte sind herzlich eingeladen in den Stephansaal im Postgebäude, Logenstraße 9-10.
Am Donnerstag, dem 21. Juli, 11.00 Uhr, findet eine Podiumsdiskussion zur „Deutsch-polnisch-ukrainischen Zusammenarbeit in Bildung und Wissenschaft“ statt. Es debattieren Dr. Krzysztof Wojciechowski, Verwaltungsdirektor des Collegium Polonicum, und Dr. Marina Miroshnichenko von der Nationalen Wirtschaftsuniversität Kiew. Interessierte sind herzlich eingeladen in das Collegium Polonicum, Słubice, ulica Kościuszki 1, Raum 102.
Die Tagung wird organisiert von der Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina in Kooperation mit der Freien Universität Berlin, dem Collegium Polonicum und dem Słubicer Kulturhaus SMOK.
http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/lw/diaspora/veranstaltungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).