idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2003 13:06

RUB-Präsentation: Stiften macht Freude

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In Zeiten knapper Staatskassen suchen die Hochschulen verstärkt nach weiteren Geldquellen. Schließlich gilt es - trotz sinkender Mittel von Bund und Land - die Aufgaben in Forschung und Lehre bestmöglich zu erfüllen. Eine mögliche Einnahmequelle, die Stiftung einer Privatperson, wird am 25. Juni 2003 an der Ruhr-Universität Bochum (16 Uhr, Senatssitzungssaal) präsentiert. Bei der Informationsveranstaltung "Stiften macht Freude" wird außerdem die Bochumer Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung vorgestellt.

    Bochum, 25.06.2003
    Nr. 195

    Ruhr-Universität Bochum sucht neue Geldquellen
    Informationsveranstaltung "Stiften macht Freude"
    Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung als gutes Beispiel

    In Zeiten knapper Staatskassen suchen die Hochschulen verstärkt nach weiteren Geldquellen. Schließlich gilt es - trotz sinkender Mittel von Bund und Land - die Aufgaben in Forschung und Lehre bestmöglich zu erfüllen. Eine mögliche Einnahmequelle, die Stiftung einer Privatperson, wird am 25. Juni 2003 an der Ruhr-Universität Bochum (16 Uhr, Senatssitzungssaal) präsentiert. Bei der Informationsveranstaltung "Stiften macht Freude" wird außerdem die Bochumer Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung vorgestellt.

    Über 100 Mrd. werden jährlich vererbt

    Rund 100 Mrd. Euro werden jährlich in Deutschland vererbt. Doch vielen wohlhabenden Menschen fehlen die richtigen Erben. Sie suchen deshalb nach Alternativen wie Stiftungen. Mit einer Stiftung können hilfsbedürftige Menschen unterstützt oder kulturelle Einrichtungen finanziert werden. Dass ein vererbtes Vermögen auch der Wissenschaft zugute kommen kann, zeigt das Beispiel der Bochumer Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung: Aus dem Erbe der kinderlos gebliebenen Heinrich und Alma Vogelsang werden Projekte der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität gefördert. Zwischen 2000 und 2003 wurde die Fakultät mit 364.000 Euro unterstützt, zum großen Teil für wissenschaftliche Arbeiten hilfsbedürftiger und begabter Absolventen. Darüber hinaus fördert die Stiftung eine Missionsstation der Würzburger Erlöserschwestern in Tansania, einem der ärmsten Länder Afrikas, und unterstützt hilfsbedürftige Menschen in drei Bochumer Kirchengemeinden.

    Zu Lebzeiten oder per Testament

    Grundsätzlich kann eine Stiftung auch bereits zu Lebzeiten durch ein sog. Stiftungsgeschäft errichtet werden. Ein Beispiel dafür ist die Wilhelm und Günter Esser Stiftung. Sie verleiht Geldpreise für besonders herausragende Dissertationen an der RUB auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften. Bei der Veranstaltung "Stiften macht Freude" wird diese Möglichkeit ebenso vorgestellt wie die testamentarische Errichtung einer Stiftung. Auf beide Stiftungsformen wird der Vorstandsvorsitzende der Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung, der Bochumer Rechtsanwalt Dr. Leonhard Aulinger, in seinem Vortrag eingehen.

    Bisher geförderte Projekte

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen jedoch die bisher von der Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung geförderten Projekte. Mit den an die Ruhr-Universität überwiesenen Mitteln konnten 26 wissenschaftliche Arbeiten und Projekte gefördert werden, davon elf Promotionsvorhaben durch Vergabe von Stipendien an überdurchschnittlich qualifizierte, aber unterstützungsbedürftige Doktoranden: Sie wurden maximal zwei Jahre lang mit monatlich 750 Euro gefördert. Mehrere wissenschaftliche Arbeiten und Projekte sind inzwischen abgeschlossen. Unter der Moderation von Prof. Jürgen Barmeyer (Medizinische Fakultät der RUB, Mitglied des Vorstands der Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung) werden am 25. Juni einige Arbeitsergebnisse in Kurzvorträgen durch die Stipendiaten vorgestellt. Darüber hinaus präsentieren die zuständigen Pfarrer die kirchlichen Fördermaßnahmen.

    Weitere Informationen

    Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, UV 3-368 und 3-366, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22830, Fax: 0234/32-14136


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    regional
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).