idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ankündigung des nächsten „Warnemünder Abends“ am 28. Juli 2016, 18.30 Uhr
Dr. Marion Abraham, Analytik-Spezialistin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW), informiert über die Schadstoffbelastung der letzten vier Jahrzehnte und nimmt dabei auch ganz neue umweltrelevante Substanzen in den Blick.
Seit fast 40 Jahren führt das IOW Untersuchungen zur Schadstoffbelastung der Ostsee durch, denn die Ostsee ist ein Auffangbecken für Abwässer, die über diverse Flüsse eingetragen werden. So gelangen auch Schadstoffe in die Ostsee, die auf industrielle und landwirtschaftliche Nutzung sowie private Haushalte im Einzugsgebiet zurückzuführen sind.
Organische Chlorverbindungen (CKW), wie die Gruppe der PCB, die industriell als Elektroisoliermittel oder auch als Weichmacher verwendet wurden, oder die Insektizide DDT und Lindan waren einst Zeichen industriellen Fortschritts. Nun gehören sie zum sogenannten „Dreckigen Dutzend“ – 12 langlebigen, organischen Schadstoffen, die seit 2001 durch die Stockholmer Konvention in vielen Ländern verboten sind. Wie die Daten zeigen, sind die gesetzlichen Reglementierungen recht erfolgreich, so dass diese Umweltgifte auf lange Sicht für die Ostsee nicht mehr relevant sein werden. Die IOW-Chemikerin Marion Abraham berichtet in ihrem Vortrag über diese Langzeit-Entwicklungen, zeigt aber auch, dass Schadstoffuntersuchungen dennoch eine zentrale Aufgabe des Instituts bleiben müssen. Denn Abwässer führen auch weiterhin Verunreinigungen mit sich, die für die marine Umwelt schädlich sind. Im Fokus stehen dabei neue Stoffgruppen: Pharmazeutika, Pestizide oder auch hormonell wirksame Substanzen.
Die Veranstaltungen findet im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang des Instituts am Kurpark. Beginn ist 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kontakt
*IOW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Sandra Kube, 0381 / 5197 104, sandra.kube@io-warnemuende.de
Dr. Barbara Hentzsch, 0381 / 5197 102, barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 88 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 18.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.200 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,64 Mrd. Euro. (http://www.leibniz-gemeinschaft.de)
Marion Abraham, Analytik-Spezialistin am IOW (r.), informiert über alte und neue Entwicklungen bei d ...
Source: IOW / S. Kube
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).