idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr. Michael Bächle, Professor Wirtschaftsinformatik an der DHBW Ravensburg, präsentiert nun mit „Wissensmanagement mit Social Media“ sein neues Buch. Das Buch stellt die wichtigsten Aspekte des Aufbaus und Managements von Wissensnetzwerken mittels Social Media vor.
Seit seinen Anfängen in den frühen 1990er-Jahren hat sich das Web dynamisch entwickelt. Musste man zu Beginn noch profunde IT-Kenntnisse besitzen, um daran teilnehmen zu können, so ist das Web heute ein Alltagsmedium geworden, das keine besonderen Kenntnisse mehr voraussetzt. Damit einher ging in den vergangenen Jahren die „Renaissance“ des in den 1990er-Jahren stark propagierten, dann aber doch fehlgeschlagenen Wissensmanagements. Im Fokus steht heute nicht mehr ein technologischer Ansatz, sondern die Erkenntnis, dass Wissen nicht nur primär in den Köpfen der Mitarbeiter entsteht, sondern dort auch gespeichert und von ihnen an Dritte kommuniziert wird. Wissensmanagement ist also weniger eine Frage der Technik, als vielmehr eine Frage funktionierender Wissensgemeinschaften, die man üblicherweise als Wissenscommunitys bezeichnet.
Wie solche Wissenscommunitys mit den Möglichkeiten von Enterprise 2.0, Web 2.0 sowie Social Media funktionieren, was ihre Merkmale, Voraussetzungen, Stärken und Schwächen sind, ist Gegenstand dieses Buches.
Der Autor Michael Bächle konzentriert sich dabei auf das betriebliche Wissensmanagement. Der Professor an der DHBW Ravensburg erklärt fundiert die Zusammenhänge von Enterprise 2.0, Web 2.0 und Communities für das Wissensmanagement. Zielgruppe für das Buch sind Studierende sowie Praktiker des Wissensmanagements.
ISBN: 978-3-11-043977-9
Wissensmanagement mit Social Media.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).