idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2016 16:02

Refugees welcome - Gemeinsam für Geflüchtete

Hans-Christoph Keller Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin kooperieren, um Geflüchteten den regulären Zugang zum Studium zu ermöglichen.

    Die Humboldt-Universität zu Berlin hat beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in der Förderlinie „Integra“ 189.000 Euro zum Ausbau ihrer Angebote für Geflüchtete im Wintersemester 2016/17 eingeworben. In Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin bietet sie ab dem Wintersemester 2016/2017 vier zusätzliche Deutschsprachkurse und Propädeutika an. Studieninteressierte unter den Geflüchteten sollen so gezielt auf den Zugang zum regulären Studium vorbereitet werden.

    „Dank der Zusammenarbeit mit der Freien Universität und der Technischen Universität Berlin haben wir gemeinsam ein Angebot auf die Beine gestellt, das nicht nur den Interessen und Schwerpunkten der Geflüchteten auf dem Weg zum regulären Hochschulzugang entgegenkommt, sondern auch unsere Expertisen bündelt. Die Freie Universität deckt dabei die Geistes- und Wirtschaftswissenschaften mit ab, die Technische Universität Berlin ergänzt uns bei den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.“ sagt Dr. Jochen O. Ley, Leiter der Allgemeinen Studienberatung und -information der Humboldt-Universität zu Berlin. Mit der Kooperation soll nicht nur die Möglichkeit der Integration geschaffen werden, sondern die Hochschulen wollen ihre Angebote für Geflüchtete optimal umsetzen und diese gezielt fördern.

    Vier Sprachkurse, Propädeutika und individuelle Beratung
    Mit der Förderung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird ab September ein bereits bestehender Sprachkurs der Humboldt-Universität zu Berlin gemeinsam am Studienkolleg der Freien Universität Berlin durchgeführt, zwei neue Sprachkurse starten an der Humboldt-Universität zu Berlin im Oktober, ein weiterer wird zusammen mit dem Studienkolleg der Technische Universität Berlin angeboten. Mit Fachpropädeutika werden Geflüchtete in Ergänzung zu den Sprachkursen in das wissenschaftliche Arbeiten und die Fachsprache eingeführt.

    Geflüchtete, die teilnehmen wollen, können sich ab sofort bis zum 16. September 2016 in der offenen Sprechstunde für Geflüchtete der Humboldt-Universität zu Berlin anmelden.

    Offene Sprechstunde (Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi): dienstags 13 bis 16 Uhr im Studierenden-Service-Center, Unter den Linden 6; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Die Interessierten werden in der Sprechstunde individuell beraten, sprachlich eingestuft und die Zeugnisse werden vorgeprüft.

    Programm und Maßnahmen für Geflüchtete an Berliner Hochschulen
    Sowohl die Freie Universität, Technische Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin bieten seit Herbst vergangenen Jahres spezielle Programme für Geflüchtete an, die ihren akademischen Bildungsweg in Berlin fortsetzen möchten. Insgesamt haben sich an den drei Berliner Universitäten bereits 1769 Geflüchtete zu Studienmöglichkeiten beraten lassen, 670 nehmen an den Programmen teil.

    Weitere Informationen zu den Programmen
    Welcome@FUBerlin
    http://www.fu-berlin.de/sites/welcome/angebote-welcome/index.html
    In(2)TUBerlin - www.tu-berlin.de/?164055
    Refugees Welcome an der HU
    https://www.international.hu-berlin.de/de/internationales-profil/refugees-welcom...

    Kontakt Sprachkurse und Propädeutika
    Dr. Jochen O. Ley
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Tel.: 030 2093-70257
    E-Mail: jochen.ley@uv.hu-berlin.de

    Pressekontakt
    Christa Beckmann
    Freie Universität Berlin
    Leiterin Presse und Kommunikation

    Tel.: 030 838-73182
    christa.beckmann@fu-berlin.de

    Susanne Cholodnicki
    Technische Universität Berlin
    Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit & Alumni

    Tel.: 030 314-27879
    susanne.cholodnicki@tu-berlin.de

    Ibou Diop
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 030 2093-2945
    ibou.diop.1@hu-berlin.de

    *****
    Kennen Sie schon unser Presseportal?
    Hier sammeln wir aktuelle und interessante Informationen für Journalisten. Sie finden: aktuelle Pressemitteilungen, unseren Bilderservice, den Veranstaltungskalender und Publikationslisten. Aktuelle Nachrichten können Sie hier auch als RSS-Feed abonnieren: http://www.hu-berlin.de/pr


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).