idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2016 11:32

Preisgekrönte Idee schafft Sprung in die Praxis

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Stefan Uhlmann von der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung entwickelte neue Prüfgeräte für die Ermittlung der Schüttdichte und der Rieselfähigkeit von Granulaten

    Wer mit Pulvern und Granulaten umgeht, muss deren Schüttdichte, Rieselfähigkeit und Schüttwinkel bestimmen können. In der Vergangenheit waren für unterschiedliche Werkstoffe bzw. Prüfnormen auch unterschiedliche Prüfgeräte notwendig, was letztendlich höhere Anschaffungskosten bedeutete. Stefan Uhlmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der Technischen Universität Chemnitz, störte dies. Deshalb entwarf er kurzerhand ein Prüfgerät, das die Funktionalität von drei bis vier Einzelgeräten in sich vereint. „Sollte während einer Prüfung festgestellt werden, dass die Norm oder ein Trichter, durch den das Granulat geschüttet werden soll, für bestimmte Werkstoffe ungeeignet ist, dreht man einfach auf die nächste Position zu einem anderen Trichter. Bestandteile des Prüfgerätes können zudem problemlos ausgetauscht werden“, beschreibt Uhlmann seine Konstruktion.

    Mit diesem Entwurf überzeugte der junge Mann im vergangen Jahr die Jury des Deutschen Normteile Awards, mit dem die besten bzw. effizientesten Beiträge mit den meisten Normteilen prämiert werden. Der Chemnitzer Wissenschaftler erreichte den zweiten Platz und erhielt auf der internationalen Fachmesse Motek ein Preisgeld von 1.000 Euro. Dieses Geld investierte er sofort in die Umsetzung seiner Idee. „In Anlehnung an die auf diesem Gebiet gültigen DIN-Vorschriften baute ich zwei Prüfgeräte, die heute im MERGE Technologiezentrum unserer Universität von Forschern und unseren Praxispartnern genutzt werden können“, berichtet Uhlmann und ergänzt: „Die Geräte dienen insbesondere zur ersten verfahrenstechnischen Beurteilung und Klassifizierung eines Werkstoffes.“ Wer sich für die mobil einsetzbaren Prüfgeräte interessiere, könne sich gern an das Institut für Strukturleichtbau wenden.

    Kontakt: Stefan Uhlmann, Telefon 0371 531-37742, E-Mail stefan.uhlmann@mb.tu-chemnitz.de


    Images

    Stefan Uhlmann bei der Prüfung des Schüttwinkels eines pulverförmigen Stoffes.
    Stefan Uhlmann bei der Prüfung des Schüttwinkels eines pulverförmigen Stoffes.
    Foto: Thomas Am Ende
    None

    Dieses neue Prüfgerät vereint die Funktionalität von drei bis vier Einzelgeräten.
    Dieses neue Prüfgerät vereint die Funktionalität von drei bis vier Einzelgeräten.
    Foto: Thomas Am Ende
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Construction / architecture, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).