idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.08.2016 11:32

Preisgekrönte Idee schafft Sprung in die Praxis

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Stefan Uhlmann von der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung entwickelte neue Prüfgeräte für die Ermittlung der Schüttdichte und der Rieselfähigkeit von Granulaten

    Wer mit Pulvern und Granulaten umgeht, muss deren Schüttdichte, Rieselfähigkeit und Schüttwinkel bestimmen können. In der Vergangenheit waren für unterschiedliche Werkstoffe bzw. Prüfnormen auch unterschiedliche Prüfgeräte notwendig, was letztendlich höhere Anschaffungskosten bedeutete. Stefan Uhlmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der Technischen Universität Chemnitz, störte dies. Deshalb entwarf er kurzerhand ein Prüfgerät, das die Funktionalität von drei bis vier Einzelgeräten in sich vereint. „Sollte während einer Prüfung festgestellt werden, dass die Norm oder ein Trichter, durch den das Granulat geschüttet werden soll, für bestimmte Werkstoffe ungeeignet ist, dreht man einfach auf die nächste Position zu einem anderen Trichter. Bestandteile des Prüfgerätes können zudem problemlos ausgetauscht werden“, beschreibt Uhlmann seine Konstruktion.

    Mit diesem Entwurf überzeugte der junge Mann im vergangen Jahr die Jury des Deutschen Normteile Awards, mit dem die besten bzw. effizientesten Beiträge mit den meisten Normteilen prämiert werden. Der Chemnitzer Wissenschaftler erreichte den zweiten Platz und erhielt auf der internationalen Fachmesse Motek ein Preisgeld von 1.000 Euro. Dieses Geld investierte er sofort in die Umsetzung seiner Idee. „In Anlehnung an die auf diesem Gebiet gültigen DIN-Vorschriften baute ich zwei Prüfgeräte, die heute im MERGE Technologiezentrum unserer Universität von Forschern und unseren Praxispartnern genutzt werden können“, berichtet Uhlmann und ergänzt: „Die Geräte dienen insbesondere zur ersten verfahrenstechnischen Beurteilung und Klassifizierung eines Werkstoffes.“ Wer sich für die mobil einsetzbaren Prüfgeräte interessiere, könne sich gern an das Institut für Strukturleichtbau wenden.

    Kontakt: Stefan Uhlmann, Telefon 0371 531-37742, E-Mail stefan.uhlmann@mb.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Stefan Uhlmann bei der Prüfung des Schüttwinkels eines pulverförmigen Stoffes.
    Stefan Uhlmann bei der Prüfung des Schüttwinkels eines pulverförmigen Stoffes.
    Foto: Thomas Am Ende
    None

    Dieses neue Prüfgerät vereint die Funktionalität von drei bis vier Einzelgeräten.
    Dieses neue Prüfgerät vereint die Funktionalität von drei bis vier Einzelgeräten.
    Foto: Thomas Am Ende
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Stefan Uhlmann bei der Prüfung des Schüttwinkels eines pulverförmigen Stoffes.


    Zum Download

    x

    Dieses neue Prüfgerät vereint die Funktionalität von drei bis vier Einzelgeräten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).