idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt wird ein berufsbegleitender Studienkurs „Stärke und Widerstandsfähigkeit im Arbeitsleben“ angeboten. Geplanter Start ist April 2017.
Erstmalig wird am Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt der berufsbegleitende Studienkurs „Stärke und Widerstandsfähigkeit im Arbeitsleben“ angeboten. Geplanter Start ist der 21. April 2017.
Der Studienkurs umfasst 200 Unterrichtsstunden und wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Branchen, die an der Verbesserung der persönlichen Stärke und Widerstandsfähigkeit im Arbeitsleben interessiert sind. Dabei stehen nicht nur die eigene Stärke und Widerstandsfähigkeit im Vordergrund. Denn es geht auch um die Möglichkeit, selbst positiv als Multiplikator im sozialen Arbeitskontext zu fungieren, zum Beispiel als Mitglied eines Teams bzw. durch die Position der Mitarbeiterverantwortung.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Studienkurs sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulausbildung und eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Studientagen statt, die in der Regel einmal pro Monat an zwei Tagen (Freitag und Samstag) stattfinden.
Der weiterbildende Studienkurs gliedert sich in vier Themenblöcke, die aufeinander aufbauen.
Im ersten Themenblock erfolgt die Einführung in die Thematik. Die Veränderung der Arbeitswelten und damit verbundene Gefahrenquellen und Risiken werden thematisiert. Der zweite Themenblock stellt die drei Konzepte Resilienz, Selbstmanagement und Achtsamkeit vor. Der dritte Themenblock vertieft die Konzepte, und es werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt, welche die Teilnehmenden im Arbeitsalltag einsetzen bzw. umsetzen können. Im Themenblock Vier stehen Implikationen für den Arbeitsalltag im Vordergrund, um den Transfer des Erlernten auf den jeweiligen beruflichen Kontext der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ermöglichen.
Der Studienkurs steht unter inhaltlicher Verantwortung von Professor Dr. Gerd Hofmeister. Er ist Professor für ABWL, insbesondere Personalwirtschaft an der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr der Fachhochschule Erfurt.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt,
Tel.: 0361 6700-622, E-Mail: weiterbildung@fh-erfurt.de, Internet: http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung
http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Advanced scientific education, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).