idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2016 13:55

Neues Studienkursangebot - „Stärke und Widerstandsfähigkeit im Arbeitsleben“

Luise Puffert Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Am Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt wird ein berufsbegleitender Studienkurs „Stärke und Widerstandsfähigkeit im Arbeitsleben“ angeboten. Geplanter Start ist April 2017.

    Erstmalig wird am Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt der berufsbegleitende Studienkurs „Stärke und Widerstandsfähigkeit im Arbeitsleben“ angeboten. Geplanter Start ist der 21. April 2017.

    Der Studienkurs umfasst 200 Unterrichtsstunden und wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Branchen, die an der Verbesserung der persönlichen Stärke und Widerstandsfähigkeit im Arbeitsleben interessiert sind. Dabei stehen nicht nur die eigene Stärke und Widerstandsfähigkeit im Vordergrund. Denn es geht auch um die Möglichkeit, selbst positiv als Multiplikator im sozialen Arbeitskontext zu fungieren, zum Beispiel als Mitglied eines Teams bzw. durch die Position der Mitarbeiterverantwortung.

    Voraussetzungen für die Teilnahme am Studienkurs sind eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulausbildung und eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit. Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Studientagen statt, die in der Regel einmal pro Monat an zwei Tagen (Freitag und Samstag) stattfinden.

    Der weiterbildende Studienkurs gliedert sich in vier Themenblöcke, die aufeinander aufbauen.
    Im ersten Themenblock erfolgt die Einführung in die Thematik. Die Veränderung der Arbeitswelten und damit verbundene Gefahrenquellen und Risiken werden thematisiert. Der zweite Themenblock stellt die drei Konzepte Resilienz, Selbstmanagement und Achtsamkeit vor. Der dritte Themenblock vertieft die Konzepte, und es werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt, welche die Teilnehmenden im Arbeitsalltag einsetzen bzw. umsetzen können. Im Themenblock Vier stehen Implikationen für den Arbeitsalltag im Vordergrund, um den Transfer des Erlernten auf den jeweiligen beruflichen Kontext der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ermöglichen.

    Der Studienkurs steht unter inhaltlicher Verantwortung von Professor Dr. Gerd Hofmeister. Er ist Professor für ABWL, insbesondere Personalwirtschaft an der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr der Fachhochschule Erfurt.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt,
    Tel.: 0361 6700-622, E-Mail: weiterbildung@fh-erfurt.de, Internet: http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-erfurt.de/weiterbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).