idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2016 14:51

Die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajić zu Besuch am ISFH

Dr. Roland Goslich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Solarenergieforschung GmbH

    Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heine-Kljajić, besuchte am 31. August 2016 das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) und stellt die Erhöhung der institutionellen Förderung durch ihr Ministerium um 500.000 € in Aussicht.

    Emmerthal (RGo/RNi). Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, besuchte am 31. August 2016 das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) im Rahmen ihrer Sommerreise.
    Am Institut für Solarenergieforschung in Emmerthal bei Hameln erhielt die Ministerin Einblicke in die Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger Solarsysteme. Insbesondere besuchte sie das neu eingerichtete Kalibrierlabor „Calibration and Test Center“ (CalTeC), welches kalibrierte und hochpräzise Messungen an Solarzellen und Spektrometern für die Industrie anbietet.

    Außerdem präsentierte das ISFH eine Neuentwicklung im Bereich von sogenannten „thermochromen“ Absorberschichten für Sonnenkollektoren. Als thermochrom werden Materialien bezeichnet, die ab einer bestimmten Temperatur ihre optischen Eigenschaften ändern. Sobald eine kritische Temperatur überschritten wird, verändert die neue Absorberschicht ihr Emissionsvermögen und gibt überschüssige Energie als Wärmestrahlung an die Umgebung ab. Auf diese Weise können Solarkollektoren mit geringeren Stillstandstemperaturen hergestellt werden. Die vom ISFH vorangetrieben Technik wird derzeit von der Industrie für Prototypen-Kollektoren weiter optimiert.

    „Das ISFH ist ein exzellentes Forschungsinstitut mit einer einzigartigen Forschungsinfrastruktur in Norddeutschland. Die hier geleistete Forschungsarbeit im Bereich der Solarenergie ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende“, ließ die Ministerin nach ihrem Besuch verlauten. Als gute Nachricht stellte die Ministerin die Erhöhung der institutionellen Förderung durch ihr Ministerium um 500.000 € ab dem kommenden Jahr in Aussicht. Prof. Brendel bedankte sich bei der Ministerin für diese deutliche Erhöhung des bestehenden Etatansatzes, die es dem ISFH ermöglicht, weiterhin mit den besten Solarforschungseinrichtungen der Welt zu konkurrieren.


    Images

    Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur nimmt im neuen Kalibrierlabor des Calibration & Test Center (CalTeC) am ISFH die Strom-Spannungskurve einer Solarzelle auf. Links im Bild de
    Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur nimmt im neuen Kalibrierlabor des Calibr ...
    Source: ISFH


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).