idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.09.2016 14:51

Die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Heinen-Kljajić zu Besuch am ISFH

Dr. Roland Goslich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Solarenergieforschung GmbH

    Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heine-Kljajić, besuchte am 31. August 2016 das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) und stellt die Erhöhung der institutionellen Förderung durch ihr Ministerium um 500.000 € in Aussicht.

    Emmerthal (RGo/RNi). Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, besuchte am 31. August 2016 das Institut für Solarenergieforschung Hameln/Emmerthal (ISFH) im Rahmen ihrer Sommerreise.
    Am Institut für Solarenergieforschung in Emmerthal bei Hameln erhielt die Ministerin Einblicke in die Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger Solarsysteme. Insbesondere besuchte sie das neu eingerichtete Kalibrierlabor „Calibration and Test Center“ (CalTeC), welches kalibrierte und hochpräzise Messungen an Solarzellen und Spektrometern für die Industrie anbietet.

    Außerdem präsentierte das ISFH eine Neuentwicklung im Bereich von sogenannten „thermochromen“ Absorberschichten für Sonnenkollektoren. Als thermochrom werden Materialien bezeichnet, die ab einer bestimmten Temperatur ihre optischen Eigenschaften ändern. Sobald eine kritische Temperatur überschritten wird, verändert die neue Absorberschicht ihr Emissionsvermögen und gibt überschüssige Energie als Wärmestrahlung an die Umgebung ab. Auf diese Weise können Solarkollektoren mit geringeren Stillstandstemperaturen hergestellt werden. Die vom ISFH vorangetrieben Technik wird derzeit von der Industrie für Prototypen-Kollektoren weiter optimiert.

    „Das ISFH ist ein exzellentes Forschungsinstitut mit einer einzigartigen Forschungsinfrastruktur in Norddeutschland. Die hier geleistete Forschungsarbeit im Bereich der Solarenergie ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende“, ließ die Ministerin nach ihrem Besuch verlauten. Als gute Nachricht stellte die Ministerin die Erhöhung der institutionellen Förderung durch ihr Ministerium um 500.000 € ab dem kommenden Jahr in Aussicht. Prof. Brendel bedankte sich bei der Ministerin für diese deutliche Erhöhung des bestehenden Etatansatzes, die es dem ISFH ermöglicht, weiterhin mit den besten Solarforschungseinrichtungen der Welt zu konkurrieren.


    Bilder

    Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur nimmt im neuen Kalibrierlabor des Calibration & Test Center (CalTeC) am ISFH die Strom-Spannungskurve einer Solarzelle auf. Links im Bild de
    Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur nimmt im neuen Kalibrierlabor des Calibr ...
    Quelle: ISFH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur nimmt im neuen Kalibrierlabor des Calibration & Test Center (CalTeC) am ISFH die Strom-Spannungskurve einer Solarzelle auf. Links im Bild de


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).