idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 6. Juli 2016 verlieh der französische Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, die Preise des 18. i-LAB-Wettbewerbs. Seit 1999 werden im Rahmen dieses nationalen Wettbewerbs die innovativsten Nachwuchsunternehmen für Technologie-Projekte ausgezeichnet. Der i-LAB-Wettbewerb wird vom Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung und der französischen staatlichen Investitionsbank (BPI) gefördert und bietet den Gewinnern eine direkte finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen.
In der von Thierry Mandon eingeleiteten Vereinfachungsdynamik hat sich der Wettbewerb für seine 18. Ausgabe weiterentwickelt und fokussiert sich jetzt verstärkt auf die Kategorie “Gründung – Entwicklung”. Die Kategorie “Projekte in der Entstehung” gehört seit Januar 2016 zu der Maßnahme “Bourse French Tech Emergence” von Bpifrance.
I-labs
Am 6. Juli 2016 wurden unter den 347 Bewerbern 56 Gründungs- und Entwicklungspreise verliehen. Die ausgewählten Preisträger verfügen bereits über einen Machbarkeitsnachweis (proof of concept) und beabsichtigen kurzfristig ein Unternehmen zu gründen – sofern es nicht bereits gegründet wurde. Die Preisträger erhalten eine Förderung von bis zu 450.000 € für die Gründung und die Frühphasen ihrer Geschäftsprojekte.
Unter diesen Preisträgern wurden auch 5 Sonderpreise (Grands Prix) an Projekte verliehen, die im Rahmen der strategischen Agenda für Forschung, Technologietransfer und Innovation “France Europe 2020” durchgeführt werden.
Die Sonderpreisträger sind:
Antaïos (Elektronik)
GoLiver (Biomedizin)
LKSpatialist (IKT)
CityTaps (Umwelt)
UnseenLabs (Sicherheit)
Weitere Informationen:
– i-Lab Preisträgerliste 2016 – http://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/Concours_2013/26/6/Pal...
Quelle: ” i-LAB 2016 : 18e concours national d’aide à la création d’entreprises innovantes”, Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Hochschulen und Forschung, 06.07.2016 – http://www.enseignementsup-recherche.gouv.fr/cid104439/i-lab-2016-18e-concours-n...
Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).