idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2016 12:47

Studie: Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU könnte Wohlfahrt geringfügig stärken

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Das derzeit zwischen den USA und der Europäischen Union verhandelte Freihandelsabkommen TTIP könnte einer Studie der Freien Universität Berlin und der Universität Helsinki zufolge positive Effekte auf die Wohlfahrt in den betroffenen Staaten haben, allerdings nur in geringem Umfang. Wie die Autoren Dr. Juha Tervala von der Universität Helsinki und Dr. Philipp Engler, Juniorprofessor der Freien Universität Berlin, weiter herausfanden, würde der größte Anteil an Wohlfahrtseffekten nach einem TTIP-Abkommen durch Senkung sogenannter nichttarifärer Handelshemmnisse bewirkt.

    Zu diesen nichttarifären Handelshemmnisse zählen unter anderem Importkontingente, Export-Beschränkungen, Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards sowie Subventionen für heimische Produzenten. Der Abbau von Zollschranken dagegen hätte wenig Einfluss, weil diese auch ohne ein Abkommen bereits niedrig seien, hieß es. Nach Einschätzung der Wissenschaftler könnte durch TTIP auf lange Sicht die Produktion in den USA und in der EU um 0,2 bis 0,4 Prozent gesteigert werden.

    Die Autoren nahmen für ihre Studie an, dass im Falle eines Inkrafttretens des TTIP-Abkommens Zölle vollständig beseitigt und sogenannte nichttarifäre Handelshemmnisse zu einem Viertel abgebaut würden. Für den Einfluss von TTIP auf das Wohlfahrtsniveau wurde berechnet, wie viel zusätzlicher Konsum jedem EU-Bürger einmalig durch alle kurz- und langfristigen Auswirkungen ermöglicht werden könnte. Dieser einmalige Anstieg des Konsums eines durchschnittlichen EU-Bürgers beläuft sich auf 460 bis 1160 Euro. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass die Wohlfahrtsgewinne von TTIP insgesamt positiv, aber gering ausfallen würden.

    Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Deutschland würde – gemessen an dem Ausgangswert vor einem möglichen Inkrafttreten von TTIP – dauerhaft um 0,2 bis 0,4 Prozent steigen, was 4,85 bis 11,52 Milliarden Euro ausmacht. Diese Größenordnung entspreche den Ergebnissen früherer TTIP-Studien anderer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, hieß es.

    „Die Ergebnisse legen nahe, dass durch TTIP im Wesentlichen das Handelsvolumen zwischen den USA und der EU erhöht werden kann“, betonte Juha Tervala von der Universität Helsinki; die Auswirkungen auf die Produktion und die Wohlfahrt dagegen seien gering. „Insgesamt betrachtet legen die Ergebnisse aber nahe, dass ein Abschluss des TTIP-Abkommens sinnvoll ist.“ Prof. Dr. Philipp Engler unterstrich, die TTIP-Debatte solle sich vor allem auf die Frage konzentrieren, von welcher Art eines Abkommens die EU-Bürger und die Bürger der USA am meisten profitierten. Die entscheidende Frage sei nicht, ob TTIP unterzeichnet werden solle oder nicht. Ferner sollten die Bevölkerungen der betroffenen Staaten die unterschiedlichen politischen Präferenzen auf beiden Seiten des Atlantiks anerkennen, die die nichttarifären Handelshemmnisse begründen. Engler und Tervala erklärten, ihre Studie könne als eine Art „Preisschild“ am TTIP-Abkommen zu diesen Regelungen angesehen werden. „Die EU-Bürger sollten wissen, dass es etwas kostet, wenn die TTIP-Verhandlungen gestoppt werden“, betonten die Wissenschaftler.

    Beide Autoren wiesen auf die Grenzen ihres Ansatzes hin, weil die Einflüsse mehrerer Faktoren unbeachtet blieben, durch die das TTIP-Abkommen, würde es geschlossen, auf die Wohlfahrt Einfluss nehmen könnte. So könne kein Modell plausibel alle Aspekte dieses äußerst umfangreichen Handelsabkommens integrieren: Die Studie lasse beispielsweise manche der am meisten in der Öffentlichkeit diskutierten Aspekte des Abkommens außer Acht, darunter die Standards beim Schutz von Investoren und die Kontroverse um die Schlichtung möglicher Streitigkeiten zwischen ausländischen Investoren und dem jeweiligen Gastgeberstaat. Das Modell könne zudem nicht eine Reihe weiterer Vorteile des Handels erfassen, die sich aus TTIP ergäben. Hinzu komme, dass Handel über Landesgrenzen hinweg ebenso mit Kosten verbunden sei. So gäbe es Hinweise dafür, dass durch Handel Ungleichheiten – ohne ebenso wie mit einem TTIP-Abschluss – zunähmen, betonten die Wissenschaftler. Die ungleiche Verteilung der Nachteile des Handels müsse ebenso berücksichtigt werden.

    Die Vor- und Nachteile der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (Englisch: Transatlantic Trade and Investment Partnership, kurz TTIP) sind seit Jahren Gegenstand heftig geführter Debatten; zuletzt hatte der Bundeswirtschaftsminister und SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel die Verhandlungen de facto als gescheitert erklärt. Die Befürworter eines TTIP-Abschlusses argumentieren, dass die Abschaffung von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen zu einem Wachstum von Handel und Produktion beitrage. Die Kritiker von TTIP halten dem entgegen, dass die wirtschaftlichen Vorteile gering seien und die möglichen Nachteile auf Sicherheit, Verbraucherschutz und Umwelt überwögen.

    Weitere Informationen und Interview-Möglichkeit

    Prof. Dr. Philipp Engler, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin, Telefon 030 / 838-54632, E-Mail: philipp.engler@fu-berlin.de


    More information:

    http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/vwl/engler/mitarbeiter/engler/
    http://edocs.fu-berlin.de/docs/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDOCS_derivate_00000...=


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Law, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).