idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universität Leipzig und die Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" (HMT) werden im Bereich der Musikwissenschaft zusammenarbeiten. Die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Beate Schücking, und der Rektor der HMT, Prof. Martin Kürschner, unterzeichneten am (heutigen) Dienstag (13.9.16) eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Beide Hochschulen werden ab dem Wintersemester 2016/17 ihre Studienangebote und Ressourcen miteinander vernetzen.
In diesem Zusammenhang wurden bereits die Denominationen der in Kürze auszuschreibenden Professuren "Musiksoziologie und -philosophie" sowie "Musikgeschichte 19. bis 21. Jahrhundert" miteinander abgestimmt. Das Ziel ist die Verschmelzung beider Institute zu einem von beiden Kooperationspartnern gemeinsam getragenen Leipziger Zentrum für Musikwissenschaft.
"Ich freue mich sehr, dass unsere beiden Hochschulen enger zusammenrücken und ihre Kompetenzen im musikwissenschaftlichen Bereich bündeln. Wir kooperieren bereits eng im Bereich der Musikpädagogik. Das wollen wir jetzt noch weiter intensivieren", sagte Schücking nach der Unterzeichnung der Vereinbarung. HMT-Rektor Kürschner betonte: "Leipzig ist für die Musikwissenschaft seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiger Ort. Sowohl an der Universität als auch am einstigen Königlichen Konservatorium und der heutigen HMT waren namhafte Musikforscher tätig, etwa Moritz Hauptmann, Hugo Riemann, Hermann Kretzschmar und seither viele andere mehr. Durch den Zusammenschluss der beiden Institute entsteht ein Kompetenzzentrum, das im Zusammenwirken von künstlerischem Handeln und wissenschaftlicher Reflexion der Musikwissenschaft am Standort Leipzig neue Impulse geben und eine besondere Ausstrahlung verleihen wird."
Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung betonte: "Leipzig ist eine Stadt der Musik. Unser Gewandhaus, unsere Oper, der Thomanerchor, aber auch die reiche Musikkultur und Musikgeschichte unserer Stadt belegen diese Tatsache. Ich begrüße es daher außerordentlich, dass die Universität Leipzig und die Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn-Bartholdy zusammenfinden, um ein gemeinsames Zentrum für Musikwissenschaft zu gründen. Ich bin sicher, aus dieser Zusammenarbeit werden sich, weit über unsere Stadtgrenzen hinaus, große Möglichkeiten eröffnen, für die Musik und die Musikstadt Leipzig neue Freunde zu gewinnen."
Mit der Bündelung der musikwissenschaftlichen Kompetenzen beider Hochschulen entsteht in Leipzig ein großes musikwissenschaftliches Zentrum von überregionaler Anziehungskraft und Sichtbarkeit. Das Fach wird sowohl im Kontext zu den wissenschaftlichen Nachbardisziplinen als auch im Kontakt zur künstlerischen Praxis verortet. Die Kooperation wird ohne Personalkürzungen die Studien- und Forschungsmöglichkeiten an beiden Hochschulen erweitern und verbessern. Zudem soll sie dazu beitragen, interdisziplinäre Arbeiten sowie gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu ermöglichen.
Das musikwissenschaftliche Lehrangebot wird ab dem kommenden Wintersemester von beiden Hochschulen gemeinsam getragen. Die Immatrikulation von Studierenden erfolgt bei dem Kooperationspartner, bei dem der entsprechende Studiengang eingerichtet wurde. Zudem erfolgt eine Zweitimmatrikulation der Musikwissenschaftsstudierenden beim anderen Kooperationspartner. Die Lehrenden erhalten Angehörigenstatus beim jeweiligen Kooperationspartner. Studierende der musikwissenschaftlichen Fächer erhalten Zugang zu fachnahen Veranstaltungen der jeweils anderen Hochschule wie etwa Praktika, studentischen Symposien und Sprachkursen. Geplant ist die Einführung eines gemeinsamen Masterstudiengangs mit variablen Schwerpunkten zum Wintersemester 2018/19.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Josef Focht
Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-30750
E-Mail: josef.focht@uni-leipzig.de
Web: mfm.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Christoph Hust
Institut für Musikwissenschaft der HMT Leipzig
Telefon: +49 341 2144 788
E-Mail: christoph.hust@hmt-leipzig.de
Universitäts-Rektorin Beate Schücking, Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke und HMT-Rektor Martin Kü ...
Source: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Music / theatre
regional
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).