idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2016 10:39

Herzchirurgie: Welttag der Aortendissektion

Susanne Bandi Bereich Kommunikation und Marketing
Universitätsspital Bern

    Mit der erstmaligen Teilnahme am Welttag der Aortendissektion setzt die Insel Gruppe ein Zeichen: Die Aufklärung über die seltene Krankheit ist wichtig. Eine rasche und korrekte Diagnose kann Leben retten. Prof. Thierry Carrel, Leiter des Zentrums für Herz- und Gefässchirurgie, informiert über die Krankheit, deren Ursachen sowie Behandlung und Prävention.

    Eine Aortendissektion ist lebensbedrohlich: Wenn die innere Gefässwand der Hauptschlagader (Aorta) einreisst, fliesst Blut zwischen die Wandschichten. Das kann dazu führen, dass die Hauptschlagader komplett durchreisst und verschiedene Organe nicht mehr ausreichend durchblutet werden. 50% der Patienten überleben die ersten 24 Stunden ohne Operation nicht. Das heisst, eine rasche und korrekte Diagnose ist bei dieser seltenen Krankheit von entscheidender Bedeutung. Noch vor wenigen Jahrzehnten endeten die meisten Krankheitsfälle mit dem Tod; heute können sie meist rechtzeitig behandelt werden.

    Aufklärung ist essentiell, denn die Krankheit ist nicht leicht erkennbar. Die schleichende Erweiterung der Hauptschlagader, die zu einer Dissektion führen kann, ist symptomlos. Die Risikofaktoren sind unterschiedlich; Bluthochdruck, Erbkrankheiten oder Bindegewebsschwäche gehören dazu. Wie macht sich eine Aortendissektion bemerkbar? Woraus können Ärzte und Betroffene schliessen, dass eine solche vorliegt? Welches sind die Warnzeichen und was kann präventiv getan werden? Und vor allem wie lässt sich die Krankheit behandeln? Diese Fragen sind Themen am Welttag der Aortendissektion am 19. September. Spezialisten klären Kolleginnen und Kollegen sowie die Öffentlichkeit über die Krankheit auf, und Patientinnen und Patienten treffen sich zum Erfahrungsaustausch. Der Tag wird dieses Jahr weltweit an 16 Orten begangen – vor allem in den USA und Skandinavien - und erstmalig auch in der Schweiz.

    Unter der Leitung von Prof. Thierry Carrel werden im Zentrum für Herz- und Gefässchirurgie am Inselspital jährlich rund 400 Eingriffe an den Aorta geleistet, mehr als in anderen Zentren der Schweiz. Es ist Thierry Carrel ein Anliegen, den Welttag der Aortendissektion zu nutzen und über die Krankheit zu informieren. Er möchte aufzeigen, was die Medizin heute auf diesem Gebiet zu leisten vermag und welche Behandlungskonzepte das Zentrum für Herz- und Gefässchirurgie der Insel Gruppe anbieten kann.

    An die Journalistinnen und Journalisten:
    Prof. Thierry Carrel steht Ihnen am 19. September von 8:00 - 9:00 Uhr und von 12:00 - 13:00 Uhr für Fragen und Interviews zu diesem Thema zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. +41 31 632 23 75.

    Medienauskünfte:
    Prof. Dr. h.c. Dr. med. Thierry Carrel
    Klinikdirektor und Chefarzt, Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie
    Inselspital, Universitätsspital Bern, Schweiz, Tel. +41 31 632 23 75


    Images

    Aortendissektion Grafik
    Aortendissektion Grafik

    Ursachen und Wirkungen
    Ursachen und Wirkungen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).