idw - Informationsdienst
Wissenschaft
90 Prozent der Absolventinnen wählen Studium oder Beruf im MINT-Bereich. Das Modell findet großes Interesse auch außerhalb Niedersachsens.
Neun Hochschulen und mehr als 100 Unternehmen des Landes Niedersachsen starten heute den fünften Durchlauf des Niedersachsen-Technikums, der mit einer Auftaktveranstaltung an der Hochschule Hannover beginnt. Rund 100 junge Frauen, sogenannte Technikantinnen, erhalten die Chance, naturwissenschaftliche und technische Berufe kennenzulernen und gleichzeitig in ein MINT-Studium hinein zu schnuppern. Gefördert wird das Erfolgsprojekt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK); die Koordinationsstelle für Niedersachsen ist an der Hochschule Osnabrück angesiedelt.
„Wir wollen Frauen für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium begeistern“, sagt Andrea Hoops, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Kultur. „Das Niedersachsen-Technikum ist ein sehr erfolgreiches Projekt, das ein Praktikum in einem Unternehmen mit den Vorlesungen an neun beteiligten Hochschulen Niedersachsens kombiniert. Es verschafft jungen Frauen neue Perspektiven, gibt ihnen mehr Sicherheit bei der Berufs- und Studienwahl und unterstützt ihren Studienerfolg.“
Zum Start des neuen Projektdurchlaufs begrüßte die Staatssekretärin die neuen "Technikantinnen" gemeinsam mit Olaf Brandes, Geschäftsführer Stiftung NiedersachsenMetall; Prof. Barbara Schwarze - Professorin Gender und Diversity Studies der Hochschule Osnabrück und Leiterin der Koordinierungsstelle Niedersachsen-Technikum; Brigitte Just - Zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Prof. Dr. Manfred Krause - Dekan der Fakultät Wirtschaft und Informatik (beide: Hochschule Hannover).
„Studieren? – Einfach probieren!“: So lautet das Motto des Niedersachsen-Technikums. Im Fokus stehen technische Berufe – nach wie vor eine Männerdomäne. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, kurz: MINT – all das sind Bereiche, in denen immer noch zu wenige Frauen arbeiten und in denen die Wirtschaft zugleich einen hohen Fachkräftebedarf meldet.
Seit 2012 haben mehr als 450 junge Abiturientinnen und Fachabiturientinnen vom Niedersachsen-Technikum profitiert. 116 junge Frauen absolvierten alleine im letzten Jahrgang das Niedersachsen-Technikum – und fast alle wollen danach ihre berufliche Zukunft mit der Technik verbinden. „Rund 90 Prozent der Absolventinnen der bisher fünf Durchläufe haben sich nach Abschluss für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich entschieden“, berichtet die Initiatorin und Leiterin des Niedersachsen-Technikums, Prof. Barbara Schwarze, von der Hochschule Osnabrück. Der große Erfolg des Projekts werde mit viel Interesse in anderen Ländern beobachtet: „In Hessen, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen sind bereits ähnliche Initiativen gestartet“, so Prof. Schwarze: „Nachahmung ausdrücklich erwünscht!“
Neben der Mischung aus einem wöchentlichen Hochschultag und engem Praxisbezug trägt der Austausch mit Ingenieurinnen und Studentinnen zum Erfolg des Projektes bei. Auch Unternehmen und Hochschulen profitieren von den Vorzügen des Niedersachsen-Technikums: Sie gewinnen interessierte und einsatzbereite junge Frauen, die eine bewusste Studienentscheidung getroffen haben und das erforderliche Selbstvertrauen für Studium oder Beruf im naturwissenschaftlich-technischen Bereich mitbringen. Betriebe erhalten im besten Fall eine qualifizierte Mitarbeiterin, die das Unternehmen bereits gut kennt.
Am Niedersachsen-Technikum beteiligen sich folgende Hochschulen: HAWK Hildesheim Holzminden Göttingen, Hochschule Emden/Leer, Hochschule Hannover, Hochschule Osnabrück, Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth, Leibniz Universität Hannover, Ostfalia Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, TU Braunschweig, Universität Osnabrück.
Wer sich für das Niedersachsen-Technikum interessiert, findet wichtige Informationen zum Projekt im Internet – aufbereitet nach den Zielgruppen „Bewerberinnen“, „Unternehmen“ und „Hochschulen“: www.niedersachsen-technikum.de. Dort gibt es auch Kontaktdaten der regionalen Geschäftsstellen.
Unter dem Motto „Studieren? Einfach probieren!“ absolvieren rund 100 junge Frauen ab September ihr T ...
Niedersachsen-Technikum / Andreas Graf
None
Olaf Brandes, Staatssekretärin Andrea Hoops, Prof. Barbara Schwarze, Brigitte Just und Prof. Dr. Man ...
Niedersachsen-Technikum / Andreas Graf
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).