idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2016 13:28

Biotechnologie in Forschung und Industrie

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Internationale Fachleute treffen sich zur CeBiTec-Konferenz in Bielefeld

    Bakterien helfen in der Biotechnologie dabei, eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffe herzustellen. Neue Techniken ermöglichen, diese Bioprozesse immer effektiver zu gestalten. Auf der 6. Internationalen CeBiTec Research Conference geben Fachleute aus Europa, Asien und Kanada Einblicke in die neusten Methoden und stellen einen engen Bezug zwischen Forschung und industrieller Anwendung her. Die Tagung „Advances in Industrial Biotechnology: New Techniques, Substrates and Products for Bioprocesses“ findet vom 26. bis 28. September am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt.

    Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf den Mikroorganismen: Unter welchen Bedingungen setzen welche Bakterien nachwachsende Ausgangsstoffe um? Wie lassen sie sich genetisch so umprogrammieren, dass sie die gewünschten Produkte effizient liefern? Besonderes Augenmerk richten die Forschenden dieses Mal auf die Produktklasse der Terpenoide, die auch in vielen Pflanzen vorkommen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aromastoffe, die zum Beispiel in Lebensmitteln, Medikamenten und Kosmetikprodukten Verwendung finden.

    Expertinnen und Experten werden ebenso wie der wissenschaftliche Nachwuchs auf der Tagung ihre Arbeit präsentieren und über aktuelle Entwicklungen der industriellen Biotechnologie diskutieren. Unter den Referentinnen und Referenten sind neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch Vertreter großer Unternehmen aus der Branche. Erwartet werden rund 90 Teilnehmende. „Der Austausch treibt die wissenschaftliche Exzellenz in diesem Forschungsfeld voran und fördert den Transfer in die Praxis“, so Volker Wendisch, Professor für Genetik der Prokaryoten an der Fakultät für Biologie und Vorstandsmitglied im CeBiTec, der die Tagung organisiert.

    Die Tagungssprache ist Englisch.
    Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Wendisch, Universität Bielefeld
    Fakultät für Biologie
    Telefon: 0521 106 5611
    E-Mail: volker.wendisch@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.cebitec.uni-bielefeld.de/6ICRC


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).