idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2016 13:28

Biotechnologie in Forschung und Industrie

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Internationale Fachleute treffen sich zur CeBiTec-Konferenz in Bielefeld

    Bakterien helfen in der Biotechnologie dabei, eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffe herzustellen. Neue Techniken ermöglichen, diese Bioprozesse immer effektiver zu gestalten. Auf der 6. Internationalen CeBiTec Research Conference geben Fachleute aus Europa, Asien und Kanada Einblicke in die neusten Methoden und stellen einen engen Bezug zwischen Forschung und industrieller Anwendung her. Die Tagung „Advances in Industrial Biotechnology: New Techniques, Substrates and Products for Bioprocesses“ findet vom 26. bis 28. September am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt.

    Ein Fokus liegt in diesem Jahr auf den Mikroorganismen: Unter welchen Bedingungen setzen welche Bakterien nachwachsende Ausgangsstoffe um? Wie lassen sie sich genetisch so umprogrammieren, dass sie die gewünschten Produkte effizient liefern? Besonderes Augenmerk richten die Forschenden dieses Mal auf die Produktklasse der Terpenoide, die auch in vielen Pflanzen vorkommen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aromastoffe, die zum Beispiel in Lebensmitteln, Medikamenten und Kosmetikprodukten Verwendung finden.

    Expertinnen und Experten werden ebenso wie der wissenschaftliche Nachwuchs auf der Tagung ihre Arbeit präsentieren und über aktuelle Entwicklungen der industriellen Biotechnologie diskutieren. Unter den Referentinnen und Referenten sind neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch Vertreter großer Unternehmen aus der Branche. Erwartet werden rund 90 Teilnehmende. „Der Austausch treibt die wissenschaftliche Exzellenz in diesem Forschungsfeld voran und fördert den Transfer in die Praxis“, so Volker Wendisch, Professor für Genetik der Prokaryoten an der Fakultät für Biologie und Vorstandsmitglied im CeBiTec, der die Tagung organisiert.

    Die Tagungssprache ist Englisch.
    Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volker Wendisch, Universität Bielefeld
    Fakultät für Biologie
    Telefon: 0521 106 5611
    E-Mail: volker.wendisch@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cebitec.uni-bielefeld.de/6ICRC


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).