idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bonn, 21. September 2016. Die Integration von Flüchtlingen und Migranten ist aktuell das beherrschende gesellschaftliche Thema. Auch die Erwachsenenbildung ist in besonderer Weise gefordert. Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen macht die „Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft“ zum Thema seines diesjährigen Forums.
Am 5. und 6. Dezember findet in Bonn das DIE-Forum Weiterbildung statt, das Fragen aufgreift, die Praktikerinnen und Praktikern in vielen Weiterbildungseinrichtungen und Integrationskursen auf den Nägeln brennen: Welche Anforderungen stellt die interkulturelle Öffnung an Weiterbildungseinrichtungen? Welche Konzepte des Spracherwerbs sind sinnvoll? Wie können arbeitsmarktrelevante Kompetenzen schnell und zuverlässig festgestellt und anerkannt werden? Welche Wertkonflikte könnten in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung auftreten? Diese und andere Fragen werden in den fünf Arbeitsgruppen des Forums, die über beide Veranstaltungstage laufen, kritisch diskutiert.
Eröffnet wird das Forum von Prof. Friedrich Heckmann (europäisches forum für migrationsstudien, Bamberg), der in seiner Keynote die Bedingungen erfolgreicher Integration skizziert. Prof. Halit Öztürk (Universität Münster) spricht am zweiten Tag des Forums zum Thema: „Diversity im Kontext von Migration und Weiterbildung – Stand und Perspektiven“.
Im „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren wir digitale Projekte und Angebote, die die gesellschaftliche Integration und Inklusion von marginalisierten Zielgruppen zum Ziel haben und praxisnahe Anregungen geben.
Am Abend des 5. Dezember lädt das DIE herzlich zur feierlichen Verleihung des „Preises für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016“ ein. Das Grußwort spricht Dr. Barbara Malina von der Deutschen UNESCO-Kommission.
Informationen zum Forum und zur Anmeldung finden Sie im angehängten Flyer.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).