idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Udo Gaipl über einen Paradigmenwechsel in der Strahlenforschung
Auch dreißig Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl erkranken noch immer Menschen an den Folgen der freigesetzten Strahlung. Schon deshalb ist es enorm wichtig zu verstehen, wie radioaktive Strahlung lokal im Körper wirkt und welche systemischen Begleiterscheinungen sie hervorruft. Mit diesen Fragen beschäftigen sich Mediziner, Biologen und Physiker aus ganz Europa auf der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung (GBS), die vom 26. bis 28. September 2016 in Erlangen stattfindet. Wir haben mit dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Udo Gaipl, Leiter der Strahlenimmunbiologie an der Strahlenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, über neue Erkenntnisse der Strahlenbiologie und ihre Anwendung auf die Krebstherapie gesprochen.
Womit genau beschäftigt sich die Strahlenbiologie und speziell die Strahlenimmunbiologie?
Die klassische Strahlenbiologie erforscht die Wirkung ionisierender Strahlung auf den Organismus. Untersucht werden vor allem lokale Zelleffekte wie die Schädigung und Reparatur der DNA. Die Strahlenmedizin setzt diese Effekte gezielt ein, um Tumorzellen abzutöten. Die Strahlenimmunbiologie beschäftigt sich mit nachgeschalteten Effekten, da die geschädigten und gestressten Zellen ihre Oberfläche und ihr Umgebungsmilieu verändern. Dies ist wichtig, um systemische und immunvermittelte Reaktionen gegen Tumoren und auch gegen Metastasen zu erzeugen.
Vor 30 Jahren hat es in Tschernobyl das schwerste Reaktorunglück in der Geschichte der Menschheit gegeben. Was weiß man heute über die Folgen?
Neben akuten Folgen, etwa der Strahlenkrankheit, können solche Unfälle zu lang anhaltenden Schädigungen führen, zum Beispiel zu Tumorerkrankungen, die durch Mutationen ausgelöst werden. Darüber hinaus stellen wir langfristige Veränderungen im Immunstatus der Betroffenen fest.
Lassen sich diese Erkenntnisse für die Strahlentherapie nutzen?
Unbedingt. In der Strahlenmedizin hat es in den vergangen Jahren einen Paradigmenwechsel gegeben: Einerseits hat die Strahlentherapie sich technisch stark weiterentwickelt, sodass heute deutlich höhere Dosen bei der Bekämpfung von Tumoren appliziert werden können. Zugleich rückt die systemische Komponente immer stärker in den Fokus: Strahlung wirkt nicht nur lokal intensiv mit unserer DNA, sie hat über nachgeschaltete Prozesse auch viele systemische und immunologische Konsequenzen. Wir nutzen diese abscopalen Effekte der Bestrahlung, indem wir das Immunsystem gezielt aktivieren oder Immununterdrückungen beseitigen, die durch den Tumor hervorgerufen werden.
Welche Erfolge erzielen Sie dabei?
Die Kombination aus Strahlentherapie und Immuntherapie kann lang anhaltende Anti-Tumor-Immunreaktionen auslösen, das heißt, nach Beseitigung des Tumors besteht weiterhin Schutz gegen das erneute Auftreten der spezifischen Krebsart.
Auf der Jahrestagung der GBS kommen Mediziner, Biologen und Physiker zusammen. Was kann diese interdisziplinäre Zusammenarbeit für die weitere Entwicklung der Strahlenmedizin leisten?
Zunächst einmal arbeiten die Physiker permanent an der technischen Weiterentwicklung der Bestrahlungsgeräte. Ohne sie könnten wir heute keine solch hohen Dosen applizieren und zugleich das umliegende gesunde Gewebe schonen. Die Biologen ergründen die Mechanismen der Radioimmunologie, um Klinikern quasi Anleitung geben zu können, wie und in welcher zeitlichen Abfolge die Strahlentherapie mit Immuntherapeutika kombiniert werden sollte. Und die Mediziner setzen schließlich die präklinischen Daten in klinische Studien um – „from lab to clinic and back“, wie wir sagen. Insgesamt eine sehr fruchtbare und für die Patienten gewinnbringende Kooperation.
Weitere Informationen zur Tagung:
http://www.strahlenklinik.uk-erlangen.de/fort-und-weiterbildung/gbs-2016/
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Udo Gaipl
Tel.: 09131/85-44258
udo.gaipl@uk-erlangen.de
Prof. Dr. Udo Gaipl (Bild: profoto Erlangen)
Bild: profoto Erlangen
None
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).