idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2016 16:12

Austellung: HU-Exzellenscluster zeigt wie Werkzeuge und Material Wissenschaft mitbestimmen

Christin Bargel Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    +ultra. gestaltung schafft wissen

    Eine Ausstellung des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ der Humboldt-Universität zu Berlin

    30. September 2016 bis 8. Januar 2017 im Berliner Gropius-Bau

    Wissenschaft ist Gestaltung und Gestaltung schafft Wissen. Die Ausstellung +ultra. gestaltung schafft wissen zeigt, wie unser Wissen von jeher durch Werkzeuge, Architekturen, Modelle und Bilder gestaltet wurde und wird.

    Die Ausstellung wurde vom Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ der Humboldt-Universität konzipiert. Seit November 2012 erforschen Geistes-, Natur- und Technikwissenschaftler sowie Architekten und Designer im Cluster erstmals gemeinsam die Zusammenhänge von Wissenschaft und Gestaltung. Ziel ist es, Wissenschaft durch Gestaltung und Gestaltung durch Wissenschaft neu zu bestimmen.

    „Wir untersuchen Visualisierungen in wissenschaftlichen Disziplinen und fragen nach deren Rolle für die Erzeugung, Vermittlung und Dokumentation von Erkenntnissen. Die Ausstellung thematisiert die Beziehungen zwischen künstlerischen, wissenschaftlichen und technologischen Gestaltungsprozessen im Zusammenspiel von Naturobjekt, Artefakt und begehbarer interaktiver Installation“, erläutert Nikola Doll, Kuratorin der Ausstellung.

    „Die Ausstellung erprobt für das Humboldt-Labor im Humboldt Forum die interdisziplinäre Bühne des Wissens. Es geht um Fragen wie: Was genau macht und bewirkt Wissenschaft, wenn es um Probleme geht, deren Lösungen lebenswichtig sind; Wie kann man das Wissen unterschiedlicher Disziplinen produktiv verbinden; Warum haben Bilder unmittelbaren Einfluss auf unser Denken, Handeln und Fühlen; Was verbindet Faustkeile, Krabbenscheren und digitale Interfaces“, erklärt Wolfgang Schäffner, der zusammen mit Horst Bredekamp Sprecher des Exzellenzclusters ist.

    Horst Bredekamp betont: „Aus den knapp 40 historisch gewachsenen Wissenschaftssammlungen der Humboldt-Universität sind bereits aufsehenerregende Wissenschaftsausstellungen hervorgegangen: In der Ausstellung THEATRUM NATURAE ET ARTIS (2000) wurde der Konnex zum Berliner Schloss und der hiesigen Kunstkammer bis in die jüngste Forschung hinein hergestellt. Die Schau WELTWISSEN. 300 JAHRE WISSENSCHAFTEN IN BERLIN (2009/10) zog ein Resümee der Berliner Forschungsgeschichte in Naturwissenschaft, Medizin, den Geisteswissenschaften und den Künsten. Die Ausstellung +ULTRA. GESTALTUNG SCHAFFT WISSEN weist nun den Weg für das zukünftige Humboldt-Labor als eine offene Bühne der Universität und der Berliner Wissenschaftslandschaft insgesamt.“

    Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität, sagt: „Wir können hier bereits in ersten Ansätzen sehen, welche Chance das Humboldt Forum einmal bieten wird: ein Spektrum der Topwissenschaft aus Clustern und Forschungsprojekten in einen Diskurs mit der Gesellschaft zu bringen. Es ist mir ein großes Anliegen, das Humboldt-Labor an die Erzählstränge der anderen Ausstellungen im Humboldt Forum anzubinden, und ich freue mich auf die konzeptionelle Entwicklung zusammen mit der Intendanz, dem Bund und dem Land.“

    Termin
    +ultra. gestaltung schafft wissen
    30. September 2016 – 8. Januar 2017
    Martin-Gropius-Bau
    Niederkirchnerstraße 7
    10963 Berlin

    Der Eintritt ist kostenfrei. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog; ein umfangreiches Programm aus Führungen, Tagungen und Vorträgen begleitet die Ausstellung. Auch ein Spiel für Besucher wurde entwickelt.

    Kontakt
    Claudia Lamas Cornejo
    Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplinäres Labor“ der Humboldt-Universität zu Berlin
    Leiterin Public Relations & Fundraising
    Tel.: 030 2093-66258
    bwg.publicrelations@hu-berlin.de


    More information:

    https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/nr1609/nr_160926_00
    https://www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/de/hzk/clusterausstellung/


    Images

    Shaping Weaves / Weaving Shapes von Ursula Wagner
    Shaping Weaves / Weaving Shapes von Ursula Wagner
    Juliane Eirich
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Cultural sciences, History / archaeology, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).