idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/12/2016 07:58

Forscher der OTH Regensburg arbeiten an Pilotstudie über Asylsuchende in Bayern

Dipl. Journalistin, MBA Diana Feuerer Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Das Forscherteam der OTH Regensburg hat dazu rund 750 Asylsuchende befragt. Das Projekt im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung untersucht Migrationsmotive, Einstellungen und Werte von Asylsuchenden in Bayern.

    Wer sind die Asylsuchenden, die 2015 nach Bayern gekommen sind? Wie kann ihre Integration gelingen? Um entsprechende Informationen zu erhalten und Handlungsempfehlungen erarbeiten zu können, hat die Hanns-Seidel-Stiftung ein Forscherteam der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Haug mit einer Pilotstudie beauftragt: Unter dem Titel „Asylsuchende in Bayern“ werten die Sozialwissenschaftler derzeit empirische Daten zu Migrationsmotiven, Einstellungen und Bleibeabsichten von Asylsuchenden in der Stadt Nürnberg und dem Landkreis Ebersberg in Oberbayern aus.

    Das Forschungsprojekt, das bis Februar 2017 läuft, basiert auf drei Teilstudien, die gemeinsam mit der Hanns-Seidel-Stiftung erarbeitet wurden. Edda Currle, wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt, erfasst in der ersten qualitativen Teilstudie die Perspektive von zwölf Experten, die mit der Verteilung, Unterbringung, Versorgung und Integration von Flüchtlingen betraut sind. Eine fragebogengestützte quantitative Datenerhebung von circa 750 Menschen in Asylunterkünften wird von den Forschern Amelie Altenbuchner, Dr. Dominik Huber und Dr. Susanne Lochner durchgeführt. In einer dritten Teilstudie verfolgt Dr. Dominik Huber einen biographischen Ansatz, um in zwölf qualitativen biographischen Leitfadeninterviews in die Tiefe zu gehen. Die Studie soll Aufschluss über die Migrationswege, Erfahrungen, Einstellungen, Werte und Zukunftspläne von Asylsuchenden aus Syrien, Eritrea, Afghanistan und dem Irak in Bayern geben.

    Dr. Susanne Lochner hat insbesondere die Datenerhebung vorbereitet – ein sechs Seiten umfassender Fragebogen wurde in den Sprachen Arabisch, Farsi, Englisch und Tigrinya an die Bewohner in den jeweiligen Unterkünften ausgegeben und mithilfe von Dolmetschern beantwortet. „Befragt wurden Menschen aus den Herkunftsländern mit den meisten Asylanträgen und einer hohen Anerkennungsquote“, erklärt Lochner das Vorgehen. Neben Informationen zu Bildung, Berufserfahrung oder Zukunftsperspektiven wurden auch Fragen zu Geschlechterrollen und Religiosität beantwortet.

    Im Herbst werden Prof. Dr. Sonja Haug und ihr Team zusammen mit der Hanns-Seidel-Stiftung erste Zwischenergebnisse präsentieren; Mitte 2017 werden dann die Studienergebnisse gemeinsam veröffentlicht.


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).