idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die vierteilige Vortragsreihe „Wir schaffen das!?" bietet eine „Bestandsaufnahme zur Geflüchtetenpolitik.“ Prof. Dr. Ahmet Toprak, der Initiator der Reihe, holt ausgewiesene Experten an die Fachhochschule Dortmund. Sie beleuchten in Vorträgen im Rahmen der Offenen FH vom 25. Oktober bis zum 22. November die verschiedenen Facetten der Flüchtlingsthematik und beziehen Stellung. Zentraler Ausgangspunkt ist das Statement „Wir schaffen das!“ von Kanzlerin Angela Merkel vor gut einem Jahr.
„Wir wollen die politische Aussage der Kanzlerin wissenschaftlich überprüfen und diskutieren“, lädt der Dekan ein. „Unser Ziel ist es, mehr Sachlichkeit in die emotional aufgeladene Diskussion zu bringen, Vorurteile geradezurücken und mehr Offenheit für neue Denkweisen zu erreichen.“
In der Debatte um die Integration geflüchteter Menschen, so Toprak, stehe die soziale und kulturelle Integration im Mittelpunkt, obwohl der erste Schritt dorthin, nämlich die strukturelle Integration, bislang nicht einmal ansatzweise gelungen sei. Wie also kann eine nachhaltige Integration gelingen? Welche Kompetenzen bringen die Geflüchteten mit und welche Ressourcen muss das Aufnahmeland zur Verfügung stellen? Und was heißt überhaupt Integration? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, lädt der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften interne und externe Politik-Interessierte zu Vorträgen ein.
Der Eintritt ist frei.
Die Vortragsreihe wird durchgeführt mit den Kooperationspartnern Auslandsgesellschaft, Dietrich-Keuning-Haus, Multikulturelles Forum und Planerladen.
1. Vortrag:
Thema: „Flüchtlingskrise“, Flüchtlingspanik und Willkommenskultur:
Was haben wir „geschafft“ und wer sind überhaupt „wir“?
Die „Flüchtlingskrise“ ist eine Weltkrise, die Flüchtende vor die Tore Europas treibt. Sie wirkt spaltend in der EU und in Deutschland selbst. Es geht immer weniger um das Schicksal der Geflüchteten und immer mehr um eigene Konfrontationen: Kulturoptimisten und Kulturpessimisten, Willkommensbewegung und Flüchtlingspanik, brennende Hilfsbereitschaft und brennende Flüchtlingsheime. Wir brauchen nachhaltige Handlungsstrategien – und vielleicht auch ein neues „Wir“.
Referent: Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationsforscher, Publizist, Politikberater
Termin: Dienstag, 25.10.2016, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Fachhochschule Dortmund
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund
Raum -1.01, Eingang Anbau
Die weiteren drei Vorträge im Überblick - wir verschicken jeweils im Vorfeld noch ausführliche Ankündigungen:
2. Vortrag:
Thema: Wer hat Angst ums Abendland?
Referent: Daniel Bax, Redakteur bei der Tageszeitung (taz)
Termin: 03.11., 18.00 bis 20.00 Uhr
3. Vortrag:
Thema: Wir schaffen das - Ein Blick auf Bürger, die daran glauben und andere, die wütend bei dem Gedanken werden
Referent: Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
Termin: 08.11., 18.00 bis 20.00 Uhr
4. Vortrag:
Thema: Gelingende und misslingende Integrationsfaktoren im Rahmen der aktuellen Flüchtlingszuwanderung
Referent: Levent Arslan, Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
Termin: 22.11., 18.00 bis 20 Uhr.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Prof. Dr. Ahmet Toprak, FH Dortmund, Dekan Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften,
Tel.: (0231) 755-4874, E-Mail: ahmet.toprak@fh-dortmund.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).