idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2016 10:14

Offene FH: Wir schaffen das!? Bestandsaufnahme zur Geflüchtetenpolitik

Eva-Maria Reuber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Die vierteilige Vortragsreihe „Wir schaffen das!?" bietet eine „Bestandsaufnahme zur Geflüchtetenpolitik.“ Prof. Dr. Ahmet Toprak, der Initiator der Reihe, holt ausgewiesene Experten an die Fachhochschule Dortmund. Sie beleuchten in Vorträgen im Rahmen der Offenen FH vom 25. Oktober bis zum 22. November die verschiedenen Facetten der Flüchtlingsthematik und beziehen Stellung. Zentraler Ausgangspunkt ist das Statement „Wir schaffen das!“ von Kanzlerin Angela Merkel vor gut einem Jahr.

    „Wir wollen die politische Aussage der Kanzlerin wissenschaftlich überprüfen und diskutieren“, lädt der Dekan ein. „Unser Ziel ist es, mehr Sachlichkeit in die emotional aufgeladene Diskussion zu bringen, Vorurteile geradezurücken und mehr Offenheit für neue Denkweisen zu erreichen.“

    In der Debatte um die Integration geflüchteter Menschen, so Toprak, stehe die soziale und kulturelle Integration im Mittelpunkt, obwohl der erste Schritt dorthin, nämlich die strukturelle Integration, bislang nicht einmal ansatzweise gelungen sei. Wie also kann eine nachhaltige Integration gelingen? Welche Kompetenzen bringen die Geflüchteten mit und welche Ressourcen muss das Aufnahmeland zur Verfügung stellen? Und was heißt überhaupt Integration? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, lädt der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften interne und externe Politik-Interessierte zu Vorträgen ein.

    Der Eintritt ist frei.
    Die Vortragsreihe wird durchgeführt mit den Kooperationspartnern Auslandsgesellschaft, Dietrich-Keuning-Haus, Multikulturelles Forum und Planerladen.

    1. Vortrag:
    Thema: „Flüchtlingskrise“, Flüchtlingspanik und Willkommenskultur:
    Was haben wir „geschafft“ und wer sind überhaupt „wir“?

    Die „Flüchtlingskrise“ ist eine Weltkrise, die Flüchtende vor die Tore Europas treibt. Sie wirkt spaltend in der EU und in Deutschland selbst. Es geht immer weniger um das Schicksal der Geflüchteten und immer mehr um eigene Konfrontationen: Kulturoptimisten und Kulturpessimisten, Willkommensbewegung und Flüchtlingspanik, brennende Hilfsbereitschaft und brennende Flüchtlingsheime. Wir brauchen nachhaltige Handlungsstrategien – und vielleicht auch ein neues „Wir“.

    Referent: Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationsforscher, Publizist, Politikberater
    Termin: Dienstag, 25.10.2016, 18.00 bis 20.00 Uhr

    Ort: Fachhochschule Dortmund
    Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
    Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund
    Raum -1.01, Eingang Anbau

    Die weiteren drei Vorträge im Überblick - wir verschicken jeweils im Vorfeld noch ausführliche Ankündigungen:

    2. Vortrag:
    Thema: Wer hat Angst ums Abendland?
    Referent: Daniel Bax, Redakteur bei der Tageszeitung (taz)
    Termin: 03.11., 18.00 bis 20.00 Uhr


    3. Vortrag:
    Thema: Wir schaffen das - Ein Blick auf Bürger, die daran glauben und andere, die wütend bei dem Gedanken werden
    Referent: Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
    Termin: 08.11., 18.00 bis 20.00 Uhr

    4. Vortrag:
    Thema: Gelingende und misslingende Integrationsfaktoren im Rahmen der aktuellen Flüchtlingszuwanderung
    Referent: Levent Arslan, Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
    Termin: 22.11., 18.00 bis 20 Uhr.



    Ansprechpartner für Rückfragen:

    Prof. Dr. Ahmet Toprak, FH Dortmund, Dekan Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften,
    Tel.: (0231) 755-4874, E-Mail: ahmet.toprak@fh-dortmund.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-dortmund.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer Vortragsreihe Wir schaffen das!?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).