idw - Informationsdienst
Wissenschaft
35 Bodenkundler*innen aus ganz Deutschland kommen heute auf Einladung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., der HNE Eberswalde sowie des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg in Eberswalde zusammen, um über die Fortschritte in der Bodenlandschaftsforschung zu diskutieren. Mit der Veranstaltung wird Prof. Dr. habil. Rolf Schmidt (1936-2011) geehrt, der heute 80 geworden wäre. Was die Erfassung und Bereitstellung bodenkundlicher Daten betraf, war er ein Vordenker seiner Zeit.
Die Hochschule in Eberswalde hat eine lange Tradition in forstlicher Forschung und Lehre. Seit über 100 Jahren ist sie auch ein Hotspot der Bodenkunde ¬– spätestens seit Prof. Emil Ramann, der hier von 1885 bis 1900 Braunerde als einen der wichtigsten Bodentypen erstmals ausführlich beschrieb. Auf den Tag genau wäre heute der bodenkundliche Vordenker Prof. Dr. Rolf Schmidt 80 Jahre alt geworden. Sein Verdienst lag in der Leitung des Projektes »MMK«, der Herausgabe eines flächendeckenden Bodenkartenwerkes für landwirtschaftlich genutzte Böden in der ehemaligen DDR. Heute existieren derartige bodenkundliche Informationen bundesweit in modernen Kartenwerken und Datenbanken und bilden damit eine wichtige Grundlage für die Suche nach nachhaltigen Lösungen in der Bodennutzung.
Die aktuellen Fortschritte in der Bodenlandschaftsforschung werden an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde am 19. Oktober 2016 von 35 Expert*innen aus dem gesamten Bundesgebiet diskutiert. Unter den zehn Vorträgen waren u.a. Überblicksdarstellungen wie die Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:200.000 (BÜK 200), Projekte aus dem Institut für Bodenlandschaftsforschung des ZALF e. V., den geologischen Fachbehörden Brandenburgs und Niedersachsens sowie der Eberswalder Hochschule und Landesforstbehörde. Dass die Ansätze in die Zukunft weisen, konnten junge Wissenschaftler*innen aus dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und den Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) belegen. Vorträge zu Modell-geleiteten Ansätzen zur Verarbeitung von Boden- und Geodaten legten die Grundlage für eine intensive Abschlussdiskussion.
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
Hendrik Schneider
public.relations@zalf.de
Tel. 033432 82 405
Mobil: 0151 40545500
http://communications.ext.zalf.de/sites/dbg-eberswalde2016/SitePages/Workshop.as...
Die Teilnehmer*innen der Tagung
Source: HNEE, Irena Hierold
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
regional
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).