idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2016 14:45

Tagung »Fortschritte in der Bodenlandschaftsforschung« in Eberswalde

Stefanie Schulze Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    35 Bodenkundler*innen aus ganz Deutschland kommen heute auf Einladung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., der HNE Eberswalde sowie des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg in Eberswalde zusammen, um über die Fortschritte in der Bodenlandschaftsforschung zu diskutieren. Mit der Veranstaltung wird Prof. Dr. habil. Rolf Schmidt (1936-2011) geehrt, der heute 80 geworden wäre. Was die Erfassung und Bereitstellung bodenkundlicher Daten betraf, war er ein Vordenker seiner Zeit.

    Die Hochschule in Eberswalde hat eine lange Tradition in forstlicher Forschung und Lehre. Seit über 100 Jahren ist sie auch ein Hotspot der Bodenkunde ¬– spätestens seit Prof. Emil Ramann, der hier von 1885 bis 1900 Braunerde als einen der wichtigsten Bodentypen erstmals ausführlich beschrieb. Auf den Tag genau wäre heute der bodenkundliche Vordenker Prof. Dr. Rolf Schmidt 80 Jahre alt geworden. Sein Verdienst lag in der Leitung des Projektes »MMK«, der Herausgabe eines flächendeckenden Bodenkartenwerkes für landwirtschaftlich genutzte Böden in der ehemaligen DDR. Heute existieren derartige bodenkundliche Informationen bundesweit in modernen Kartenwerken und Datenbanken und bilden damit eine wichtige Grundlage für die Suche nach nachhaltigen Lösungen in der Bodennutzung.

    Die aktuellen Fortschritte in der Bodenlandschaftsforschung werden an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde am 19. Oktober 2016 von 35 Expert*innen aus dem gesamten Bundesgebiet diskutiert. Unter den zehn Vorträgen waren u.a. Überblicksdarstellungen wie die Bodenübersichtskarte im Maßstab 1:200.000 (BÜK 200), Projekte aus dem Institut für Bodenlandschaftsforschung des ZALF e. V., den geologischen Fachbehörden Brandenburgs und Niedersachsens sowie der Eberswalder Hochschule und Landesforstbehörde. Dass die Ansätze in die Zukunft weisen, konnten junge Wissenschaftler*innen aus dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und den Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) belegen. Vorträge zu Modell-geleiteten Ansätzen zur Verarbeitung von Boden- und Geodaten legten die Grundlage für eine intensive Abschlussdiskussion.

    Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Hendrik Schneider
    public.relations@zalf.de
    Tel. 033432 82 405
    Mobil: 0151 40545500


    Weitere Informationen:

    http://communications.ext.zalf.de/sites/dbg-eberswalde2016/SitePages/Workshop.as...


    Bilder

    Die Teilnehmer*innen der Tagung
    Die Teilnehmer*innen der Tagung
    Quelle: HNEE, Irena Hierold


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Teilnehmer*innen der Tagung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).