idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2016 10:09

Pharmazeutin Andrea Sinz zählt zu den Top-Frauen der analytischen Wissenschaften

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Auszeichnung für Prof. Dr. Andrea Sinz von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU): Die internationale Fachzeitschrift "The Analytical Scientist" hat die Pharmazeutin zu einer der 50 einflussreichsten Frauen der analytischen Wissenschaften weltweit gekürt. Das Magazin veröffentlicht jedes Jahr eine sogenannte "Power List" mit führenden Persönlichkeiten aus der Wissenschaft. In diesem Jahr beinhaltet die Liste ausschließlich Wissenschaftlerinnen.

    "Darüber freue ich mich sehr", sagt Andrea Sinz, die an der MLU die Abteilung Pharmazeutische Chemie und Bioanalyse leitet. "In der letzten Ausgabe des Rankings waren zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aufgeführt. Dass ich jetzt auch diesem Kreis dazu gehöre, freut mich", so Sinz weiter. Im Vorfeld hatte die Zeitschrift Vertreter aus Wissenschaft und Industrie aufgerufen, die ihrer Meinung nach wichtigsten Wissenschaftlerinnen weltweit für das Ranking zu nominieren. Eine Experten-Jury traf danach die Auswahl, welche Forscherinnen dann in die Liste "Top 50 Women in Analytical Sciences" aufgenommen werden.

    Zu den analytischen Wissenschaften zählen Disziplinen wie die Massenspektrometrie, mit der sich auch die Arbeitsgruppe von Andrea Sinz in Halle beschäftigt. Dort arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an neuen Methoden, um die Struktur von Proteinen dreidimensional zu analysieren. Aktuell arbeitet ihre Arbeitsgruppe daran, Proteinstrukturen und Wechselwirkungen zwischen Proteinen mit Hilfe der Massenspektrometrie aufzuklären. Die Erforschung der Struktur von Proteinen ist zum Beispiel für die Medizin von großem Interesse, da Erkrankungen wie Alzheimer oder Krebs auf Fehlfaltungen von Proteinen basieren. Ein Beispiel dafür ist das Protein p53, das auch als "Wächter des Genoms" bekannt ist. Dieses Protein lässt sich nur schwer untersuchen, weil es mit ganz unterschiedlichen Proteinen interagieren kann und immer wieder seine Struktur verändert. "Bereits eine kleine Mutation kann dazu führen, dass ein Tumor entsteht", so Sinz weiter. Solche flexiblen Proteine seien in der Wissenschaft zwar seit längerem bekannt. Bisher würden aber noch die Methoden fehlen, ihre Struktur zu erforschen. Und das, obwohl es davon wahrscheinlich sehr viele im menschlichen Körper gibt.

    Zur Website des Rankings: https://theanalyticalscientist.com/power-list/2016/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).