idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ab sofort steht ConedaKOR als neues Dienste-Angebot im Rahmen von DARIAH-DE – Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften zur Verfügung. ConedaKOR ist ein webbasiertes Datenbanksystem, das eine übersichtliche Umgebung für die unkomplizierte und sichere Archivierung, Verwaltung und Recherche von Bild- und Metadaten auf einer Oberfläche bietet.
In ConedaKOR werden die Informationszusammenhänge zwischen verschiedenen Entitäten, wie zum Beispiel Abbildungen, Videos, PDFs, Personen und Orten, innerhalb eines Graphen dargestellt. Diese Netzwerkstruktur eröffnet vielseitige alternative und explorative Recherchemöglichkeiten.
Die von den Abteilungen IT und Digital Humanities des Deutschen Forums für Kunstgeschichte (DFK) Paris weiterentwickelte Open-Source-Software kann nun in Kooperation mit DARIAH-DE interessierten Institutionen und Anwendern schnell und unkompliziert bereitgestellt werden. Die Umsetzung von ConedaKOR als DARIAH-DE Dienst hat der Tübinger IT-Dienstleister und DARIAH-DE-Partner DAASI International realisiert.
Die Integration von ConedaKOR in DARIAH-DE ist ein erstes Ergebnis der seit dem Sommer 2016 bestehenden Kooperation der Max Weber Stiftung, zu der das DFK Paris gehört, und DARIAH-DE. Die Kooperation zielt auf eine Stärkung der digitalen Infrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften ab.
Renommierte Institutionen der nationalen und internationalen Wissenschaft arbeiten bereits seit Jahren mit ConedaKOR und setzen damit auf die professionelle Verwaltung von Daten und Medien. Das Kunstgeschichtliche Institut der Goethe-Universität Frankfurt betreibt zum Beispiel eine ConedaKOR-Installation mit rund 300.000 Entitäten (davon circa 140.000 Abbildungen) und ermöglicht somit rund 1.000 Benutzern eine umfassende Recherche für Lehre und Forschung.
Neben reinen Forschungseinrichtungen spricht das Angebot insbesondere auch Lehrstühle an Universitäten an, die Objekte mit visuellen Medien verwalten und diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden zugänglich machen wollen.
Weitere Informationen auf dem DHdBlog (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum): http://dhd-blog.org/?p=7268
Weitere Informationen und Kontakt:
Thorsten Wübbena
Digital Humanities
Deutsches Forum für Kunstgeschichte
45, rue des Petits Champs
F-75001 Paris
twuebbena@dfk-paris.org
Heiko Hütter
DARIAH eHumanities Infrastructure Service Unit
DAASI International
Europaplatz 3
72072 Tübingen
heiko.huetter@daasi.de
Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Criteria of this press release:
Scientists and scholars, Students
Art / design, History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).