idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bessere Abschlussarbeiten in kürzester Zeit
Schreibblockaden, Prokrastination und mittelmäßige Ergebnisse? „Bei Abschlussarbeiten muss das nicht so sein!“, sagt Harald Rau und verweist darauf, dass sehr viel von ‚eingeübten’ Arbeitsroutinen abhängt: „Wer mit den falschen Prozessen arbeitet, die Möglichkeiten digital erstellter Dokumente nicht ausschöpft, seine Schreibblockade nicht mit veränderter Heransgehensweise löst, verschenkt wertvolle Zeit – und regelmäßig geraten Studierende bei Master- oder Bachelorarbeiten unter Druck, die Inhaltsfülle überfordert sie, die Zeit läuft davon, die Unsicherheit wächst.“, Rau empfiehlt Studierenden dann, die eigene Arbeitsweise neu zu organisieren. Das Buch hat er übrigens auch ganz egoistisch geschrieben. Rau dazu wörtlich: „Da hätte man ohne großen Aufwand deutlich mehr draus machen können! – das sage ich mir so oft, wenn ich Bachelor- oder Masterarbeiten in der Hand habe. Zudem werde ich das Gefühl nicht los, dass sich Qualifikationsarbeiten schleichend verschlechterten. Deshalb habe ich mich entschlossen, mit dem ‚Writing Code‘ einen neuen Leitfaden zu entwickeln, der Studierenden sehr praxisnah und konkret hilft, und der uns Hochschullehrern hoffentlich das ‚Abschlussarbeiten-Lese-Leben’ etwas erleichtern wird.“ Hinter dem Titel, so der Kommunikations- und Medienwissenschaftler weiter, verberge sich eine Arbeitsroutine, die Abschlussarbeiten vom Kopf auf die Füße stellt und daneben jede Menge Praxisinput bereithält.
Das Buch Der Writing Code ist im utb Verlag erschienen und ab sofort erhältlich. Begleitet wird es von einem frei zugänglichen Blog unter
http://blog.utb.de/category/writingcode/
Zur Person:
Harald Rau ist Professor für Kommunikationsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, er lehrt und forscht am Institut für Medienmanagement, Campus Salzgitter. Er ist Diplom-Kaufmann und Dr. phil. habil., studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Hagen und Mannheim und promovierte am Institut für Journalistik in Dortmund. In der Lehre finden sich seine Schwerpunkte in Publizistik, Journalismus, Medienökonomie und Medienmanagement - sowie in der klassischen Kommunikationswissenschaft. Forschungsprojekte führten ihn zu Location Based Services (EU-Förderung), zur Qualitätsforschung in der Publizistik, Medienmarketing und Psychoanalyse sowie zu Kinderwissenssendungen im Fernsehen.
http://www.ostfalia.de/imm/team/rau/
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).