idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie wird Menschenrechtsbildung in der Grundschule umgesetzt? Zu dieser Frage veröffentlichte kürzlich die Vechtaer Sozialwissenschaftlerin Dr. Daniela Steenkamp ihre Promotionsschrift „Menschenrechtsbildung in der Grundschule. Eine empirische Bestandsaufnahme in Berlin und Niedersachsen.“ Für ihre Studie befragte sie mithilfe eines quantitativ angelegten Forschungsdesigns 305 Lehrkräfte aus 500 Grundschulen.
Schon seit den 1980er Jahren fordert die Kultusministerkonferenz Menschenrechtsbildung bereits ab der Primarstufe. Bislang ist jedoch wenig erforscht, ob und wie Menschenrechtsbildung in den Bundesländern insbesondere in Grundschulen umgesetzt wird. Die Ergebnisse von Steenkamps Befragung zeigen zum einen eine ungenügende Verankerung von Menschenrechtsbildung in der Lehramtsausbildung und zum anderen einen positiven Zusammenhang zwischen schulischen Rahmenbedingungen und menschenrechtsbezogenen Fähigkeiten von Kindern.
Daniela Steenkamp: Menschenrechtsbildung in der Grundschule. Eine empirische Bestandsaufnahme in Berlin und Niedersachsen. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd., 2016.
236 Seiten. Kart. 26,00 Euro, ISBN 978-3-86388-732-2
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).