idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2016 09:12

Angst vor Vergeltung

Anneliese Odenthal Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Warum wir Regelverstöße nicht immer angemessen rügen

    Angenommen eine Gruppe von Reisenden beobachtet am Bahngleis zwei Umweltsünder. Eine Person wirft ihren leeren Kaffeebecher auf den Boden. Die andere verschmutzt den Bahnsteig nicht nur mit einem Kaffeebecher, sondern noch mit einem ganzen Müllbeutel dazu. Wer von beiden hätte eher mit einer Rüge der anderen Reisenden zu rechnen?

    Obwohl das Wegwerfen eines ganzen Müllbeutels als größerer Regelbruch empfunden wird, ruft dies keine heftigere Reaktion der anwesenden Beobachter/innen hervor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie um die Kölner Professorin für Experimental and Behavioral Economics Bettina Rockenbach. Zusammen mit Loukas Balafoutas (Universität Innsbruck) und Nikos Nikiforakis (New York University Abu Dhabi) hat sie untersucht, wie Menschen auf kleine und große Verstöße sozialer Normen im öffentlichen Raum reagieren. Die Ergebnisse der Studie „Altruistic punishment does not increase with the severity of norm violations in the field“ erscheinen nun in der Fachzeitschrift Nature Communications.

    Die Studie widerlegt damit, dass gröbere Normverletzungen von Anwesenden stärker bestraft werden als kleine Verstöße. Zu dem Ergebnis kamen die Wissenschaftler/innen, indem sie das Verhalten von Reisenden an deutschen Bahnhöfen in über 800 Fällen analysierten. Die Reisenden wurden dazu mit kleinen Verstößen (weggeworfener Kaffeebecher) auf der einen Seite sowie größeren Verstößen (weggeworfener Kaffeebecher und Müllbeutel) auf der anderen Seite konfrontiert. Die implizite Annahme war, dass die Reaktionen heftiger ausfallen, wenn mehr Müll liegenbleibt, die Übertretung also extremer ausfällt – ein Prinzip, das angefangen beim biblischen „Auge um Auge“ bis zur modernen Rechtsphilosophie der gerechten Strafe allgemein verbreitet ist und auch in Laborexperimenten nachgewiesen werden konnte. Der Umfang der Verschmutzung war jedoch weder ein Indikator für die Wahrscheinlichkeit noch für die Intensität einer Rüge durch die anwesenden Personen.

    Stärkere Regelverstöße lösen bei den Anwesenden negativere Emotionen als leichtere Verstöße aus und die Anwesenden sind der Meinung, dass stärkere Verstöße mit einer höheren Strafe geahndet werden sollten. Doch unabhängig von diesem Empfinden bleiben Individuen im Alltag zögerlich, die Regelbrecher angemessen zu rügen oder zu bestrafen.

    Die Wissenschaftler/innen vermuten, dass dies mit der Angst vor der Gegenreaktion des Regelbrechers zusammenhängt. Diese ist bei größeren Regelverstößen größer als bei kleinen. Demnach erwarten die anwesenden Beobachter/innen bei größeren Regelverstößen auch eine heftigere Reaktion, wenn die Person anschließend mit einer Rüge konfrontiert wird. Die Studie zeigt, dass die soziale Selbstregulation Grenzen hat. Wir weisen einander auf Fehlverhalten hin, solange es sich in einem bestimmten Rahmen bewegt. Wenn die Übertretung aber extremer ausfällt, versagt diese Selbstregulierung und wir brauchen Behörden, Polizei, Sicherheitspersonal.

    Originalveröffentlichung:
    „Altruistic punishment does not increase with the severity of norm violations in the field“ | DOI: 10.1038/NCOMMS13327
    http://www.nature.com/naturecommunications

    Bei Rückfragen:
    Prof. Dr. Bettina Rockenbach
    Experimental and Behavioral Economics
    Universität zu Köln
    E-Mail: bettina.rockenbach@uni-koeln.de
    Telefon: +49 (0) 221 470 8664


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).