idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fachwissen zu Korea und seine Vermittlung an deutschen Schulen ist Gegenstand eines Workshops, der vom 10. bis 13. November 2016 an der Freien Universität stattfindet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Rahmen des Workshops die Möglichkeit, sich die Grundlagen der koreanischen Geschichte, Politik, Wirtschaft und Sprache anzueignen und werden an Methoden zur Vermittlung dieses Wissens herangeführt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei; es gibt wenige Restplätze. Um Anmeldung wird gebeten unter der E-Mail-Adresse: holmer.brochlos@fu-berlin.de.
Die Korea-Foundation in Seoul, Südkorea unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität seit einigen Jahren dabei, Lehrkräften an Gymnasien und in der Sekundarstufe in kostenlosen Fortbildungen Fachwissen über Korea zu vermitteln. Bisher haben fünf solcher Workshops an der Freien Universität stattgefunden, an denen insgesamt etwa 70 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland teilnahmen. In diesem Jahr können 30 Lehrkräfte teilnehmen, deren Reise- und Verpflegungskosten sowie die drei Übernachtungen im Seminaris-Campus-Hotel von der Korea-Foundation übernommen werden.
„Normalerweise spielt Korea an deutschen Schulen kaum eine Rolle“, erklärt Dr. Holmer Brochlos vom Institut für Koreastudien der Freien Universität, der die Workshops organisiert. Je nach Bundesland werde das Land im Erdkunde-Unterricht thematisiert, wenn es um die Wirtschaftsmächte Ostasiens gehe oder auch um den Koreakrieg von 1950 bis 1953, der zur Teilung des Landes führte. „Von Südkorea haben allerdings nur die wenigsten eine Vorstellung“, sagt Professorin Eun-Jeung Lee, die Leiterin des Projektes am Institut für Koreastudien. Schließlich seien Nordkorea und das Regime in Pjöngjang auch in den Medien viel präsenter.
Als begleitendes Angebot zu den Workshops ist am Institut für Koreastudien das Buch „Hanguksa“ (Geschichte Koreas) entstanden, dessen Inhalte in Teilen auch online in einem kostenlosen E-Learning-Angebot zur Verfügung stehen. Als grundlegendes Material wird den Lehrkräften zudem der 2015 von Eun-Jeung Lee und Hannes B. Mosler herausgegebene „Länderbericht Korea“ der Bundeszentrale für Politische Bildung empfohlen.
Weitere Informationen
Zeit und Ort
Veranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10. November, 13.30 Uhr
Seminaris Campus Hotel, Takustraße 39, 14195 Berlin. U-Bahnhof Dahlem-Dorf (U3).
Kontakt und Anmeldung
Dr. Holmer Brochlos, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56895, E-Mail: holmer.brochlos@fu-berlin.de
http://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2016/fup_16_381-lehrerfortbildu...
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).