idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2016 10:12

Preis für Forschungsarbeit zur Entwicklung einer neuen Endoprothesen-Wechsel-Methode

Helena Reinhardt Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Kooperationsprojekt von Orthopäden und Unfallchirurgen sowie Materialwissenschaftlern ausgezeichnet

    Wie kann bei einer Operation zum Wechsel einer Endoprothese der stabilisierende Zement einfacher gelöst werden? Antwort auf diese Frage liefert ein Forschungsprojekt von UKL-Orthopäden und Unfallchirurgen Materialwissenschaftlern der Uni Leipzig. Für ihren Ansatz einer Lösung mittels Wärmeinsatz wurde den Wissenschaftlern jetzt ein Forschungspreis verliehen.

    Dr. Mohamed Ghanem, geschäftsführender Oberarzt an der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, erhielt für seine Untersuchung zur Entwicklung einer thermo-mechanischen Methode zur Zemententfernung bei Wechseloperationen in der Endoprothetik den Hans-von-Seemen-Preis. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW) alle zwei Jahre die beste wissenschaftliche Arbeit. „Ich freue mich sehr über diese Anerkennung und bedanke mich herzlich bei dem Preisrichterkollegium der DGPW sowie dem Generalsekretär Prof. Ralf Gahr für seine herzlichen Worte zur Preisverleihung“, sagte Dr. Ghanem. Wesentlich unterstützt wurde er bei seiner interdisziplinären Arbeit von Prof. Frank Dehn und Dr. Andreas König von der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. In ihrer gemeinsamen Studie haben die Wissenschaftler einen Ansatz für ein neues, risikoarmes Verfahren für die immer häufiger werdenden sogenannten Wechseloperationen bei Hüft- und Knieprothesen erarbeitet. Dabei setzen die Leipziger auf die Erwärmung des Zements, der zur Stabilisierung der Endoprothesen eingesetzt und bei den Wechseleingriffen aufwändig entfernt werden muss. Mit der neuen Methode soll der Knochenzement perspektivisch thermisch gelöst und der Eingriff so vereinfacht werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).