idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2016 07:37

3. Menschenrechtswoche vom 5. bis 9. Dezember

Katja Klein M.A. Pressereferat
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

    Themenwoche der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der FHWS - Interessierte sind herzlich willkommen

    Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt lädt ein zur 3. Menschenrechtswoche. Von Montag bis Freitag, 5. bis 9. Dezember, finden zwölf Vorträge statt, ein Experten-Hearing sowie eine Lesung und eine Ausstellung. Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort der Themenwoche: FHWS, Münzstr. 12, Aldi-Hörsaal.

    Ziel der Menschenrechtswoche an der FHWS ist es, angesichts aktueller Herausforderungen Verständnis und Offenheit für Menschenrechtsfragen und Anliegen sozialer Gerechtigkeit zu wecken. Darüber hinaus soll angehenden Praktikern der Sozialen Arbeit die Menschenrechtsprofession nahegebracht und aus verschiedenen Perspektiven verdeutlicht werden, dass Menschenrechte keine abstrakten Phänomene sind, sondern für das Handeln in der Sozialen Arbeit von zentraler Wichtigkeit sind.

    Zum Hintergrund:

    Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen in Folge der erschreckenden Ereignisse des 2. Weltkrieges die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Damit wurde eine Charta geschaffen, in der grundlegende Rechte, die für jeden Menschen gelten, festgelegt wurden. Weltweit agierende soziale Organisationen berufen sich auf die vor 66 Jahren niedergeschriebenen Grundsätze und legitimieren daraus ihren Auftrag, Menschen in Not zu helfen und vor Unrecht zu beschützen. Soziale Arbeit ist nach ihrem Selbstverständnis eine Menschenrechtsprofession.

    Zum Programm:

    Montag, 5.12.2016: Thementag „Alt und im Heim – über Risiken und Nebenwirkungen“

    10.00 – 13.00 Uhr Experten-Hearing über die Chancen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit Sabine Seipp, Halma e.v. Würzburg, Professorin Dr. Anita Hausen, KSFH München, Jürgen Gohde, KDA und Thomas Muck, MDK München
    13.30 – 15.00 Uhr „Roboter in der Altenpflege – Fluch oder Segen für die Einhaltung der Menschenrechte?“, Professor Dr. Walter Kullmann, FHWS
    16.00 – 17.30 Uhr Vernissage und Lesung: „Räume zum Leben – Räume zum Pflegen“, Professorin Dr. Charlotte Uzarewicz, KSFH München
    Vernissage: „Kopfkissenperspektive“, Margot Krottenthaler

    Dienstag, 6.12.2016
    10.00 – 11.30 Uhr „Die Reichsbürger und der Rechtsstaat“, Professor Dr. Achim Förster, FHWS
    13.30 – 15.00 Uhr „Radikalisierungsprävention – Ein tiefgreifender Ansatz“, Heidrun Hassel, Polizeipräsidium Mannheim
    17.00 – 18.30 Uhr „Zwangsbehandlung in der Psychiatrie“:
    „Aktuelle Entwicklungen zur Zwangsbehandlung aus juristischer Perspektive“, Professorin Dr. Tanja Henking, FHWS
    „Zwangsbehandlung im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention“, Professorin Dr. Stefanie Schmahl, Universität Würzburg

    Mittwoch, 7.12.2016
    8.15 – 9.45 Uhr „Einsame Tode – ein Thema für die Soziale Arbeit!? Forschungsergebnisse über unentdeckt Verstorbene“, Susanne Loke
    10.00 – 12.00 Uhr Gemeinsamer Besuch der Ausstellung „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“, Rathaus Würzburg. Treffpunkt: FHWS, Münzstraße 12, Foyer. Professor Dr. Ralph-Christian Amthor
    15.15 – 16.45 Uhr „Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Menschen – Rechte Pflichten unserer Gesellschaft und wie man das Verstehen lernen kann“, Christoph Murillo-Sanchez, Peter Schidla

    Donnerstag, 8.12.2016
    11.45 – 13.15 Uhr “At least the new `Internationale`! From the global definition of social work to human rights from below”, Kevin Brown
    15.15 – 16.45 Uhr „Krieg als Verletzung aller Menschenrechte – Der Beitrag von Jane Addams zu einer Friedenstheorie und –praxis“, Professorin Dr. Silvia Staub-Bernasconi

    Freitag, 9.12.2016
    11.45 – 13.15 Uhr „Risiken des Machtmissbrauchs durch Professionelle in Institutionen der sozialen Arbeit und Möglichkeiten der Prävention“, Professorin Dr. Mechthild Wolff, HAW Landshut
    13.30 – 15.00 Uhr „Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht“, Professor Dr. Gerhard Trabert, HS-RM Wiesbaden

    Weitere Informationen unter www.menschenrechtswoche.de.

    Kontakt: Hochschule Würzburg-Schweinfurt
    Professorin Dr. Theresia Wintergerst
    theresia.wintergerst@fhws.de


    More information:

    http://www.fhws.de
    http://www.menschenrechtswoche.de


    Images

    Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften lädt zur 3. Menschenrechtswoche an die FHWS ein.
    Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften lädt zur 3. Menschenrechtswoche an die FHWS ein.
    Source: (Foto FHWS / FAS)


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).