idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2016 09:51

Neuer Preis der Stiftung Bildung und Gesellschaft für Kölner Sprachförderprojekt

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Der erste Träger des „Sonder-Primus Grenzenlos“ steht jetzt fest: Die Stiftung Bildung und Gesellschaft prämiert das Projekt „BildungsSache = EhrenSache“. Ausgezeichnet wird die Kölner Initiative dafür, dass sie Kulturarbeit und Sprachförderung für Flüchtlinge klug miteinander verknüpft. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.

    Ohne gute Deutschkenntnisse ist jungen Menschen der Zugang zum Bildungsaufstieg oft verbaut. Hier setzt die gemeinnützige Initiative BildungsSache aus Köln an – und verbindet Schauspielerei und Sprachförderung miteinander. Ihre kostenlosen Förderkurse richten sich an benachteiligte Kinder und Jugendliche, die aus sozial schwachen Verhältnissen kommen oder einen Migrations- bzw. Fluchthintergrund besitzen.

    „Mit unserem Projekt wollen wir Kindern Mut machen, sich auszuprobieren, neue Wege zu gehen, Freude am Lernen und vor allen Dingen Vertrauen zu sich selbst zu haben“, erklärt Michelle Bruns, Geschäftsführerin von BildungsSache. „Gestartet sind wir 2016 mit unseren Pantomime- und Theater-Sprachförderkursen an Kölner Flüchtlingsunterkünften.“

    Der Aufbau eines Kursprogramms an Kölner Schulen ist für das kommende Jahr geplant. Zum Einsatz sollen dann bis zu 50 eigens dafür geschulte ehrenamtliche Helfer kommen, darunter viele Senioren und Studierende. Das Ziel ist „ein generationsübergreifendes Miteinander auf Augenhöhe“. Mehrere Universitäten in der Region und das Comedia Theater Köln sind bereits als Kooperationspartner eingebunden.

    „Der ganzheitliche Ansatz, kulturelle und sprachliche Vielfalt zu fördern, ist vielversprechend“, meint Birgit Ossenkopf, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bildung und Gesellschaft. Der jetzt erstmals verliehene „Sonder-Primus Grenzenlos“ ergänzt den monatlich von der Stiftung ausgelobten Primus-Preis. Der Sonder-Primus soll im Jahr 2017 viermal an zivilgesellschaftliche Projekte vergeben werden, die sich speziell für die Bildung von geflüchteten oder zugewanderten Kindern und Jugendlichen engagieren. Initiativen, die auf diesem Feld tätig sind, können sich jederzeit um den Preis online bewerben.
    http://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/primus-preis/grenzenlos.html

    Website zum Projekt „BildungsSache = EhrenSache“:
    http://www.bildungssache.de/förderprogramme

    Pressekontakt:
    Peggy Groß
    Stiftung Bildung und Gesellschaft
    T 030 322982-530
    presse@stiftung-bildung-und-gesellschaft.de

    Michelle Bruns
    BildungsSache gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
    T 0221 99 55 858
    michelle.bruns@bildungssache.de


    Images

    „Sonder-Primus Grenzenlos“ der Stiftung Bildung und Gesellschaft
    „Sonder-Primus Grenzenlos“ der Stiftung Bildung und Gesellschaft


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).