idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2017 13:43

Chili-Anbau in Mexiko: Einheimische Bienen profitieren von moderater Brandrodung

Tom Leonhardt Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Landwirtschaft muss für Bienen nicht immer schädlich sein, im Gegenteil: Obwohl Kleinbauern auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán einzelne Felder traditionell brandroden, bietet das den einheimischen Furchenbienen sogar Vorteile. Dadurch entstehen für sie attraktive Lebensräume. Davon wiederrum profitieren die Kleinbauern selbst, die auf die Insekten zur Bestäubung von Habanero-Chilis angewiesen sind. Das hat ein internationales Autorenteam unter Federführung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) herausgefunden und kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift "Journal of Applied Ecology" veröffentlicht.

    Die spezielle Form der Landwirtschaft auf der Halbinsel stammt von den Ureinwohnern, den Maya: Kleinere Landabschnitte werden dabei brandgerodet und später werden darauf verschiedene Feldfrüchte angebaut. Danach liegen diese Flächen für eine gewisse Zeit brach. Dadurch entsteht eine mosaikartige Landschaft: Neben den gerodeten Flächen befinden sich nicht nur Wälder und Felder, die gerade für den Ackerbau verwendet werden, sondern auch große Weideflächen. "Diese sehr unterschiedlichen Habitate bieten für die einheimische Furchenbiene sehr gute Bedingungen", erläutert Prof. Dr. Robert Paxton vom Institut für Biologie der MLU. Gemeinsam mit der Doktorandin Patricia Landaverde-González hat er 37 Ackerflächen auf Yucatán untersucht.

    Die Forscher wollten herausfinden, welche Folgen diese Art der Landwirtschaft für die Artenvielfalt und den Bestand der Bienen hat. "Eigentlich geht man davon aus, dass eine so destruktive Landwirtschaft negative Folgen für die Artenvielfalt der Bestäuber - speziell der Bienen - hat", so Landaverde-González. Gibt es weniger Bienen, können auch weniger Pflanzen bestäubt werden - etwa 70 Prozent aller auf Yucatán angebauten Pflanzen sind aber davon abhängig.

    Das Forscherteam sammelte und identifizierte Wildbienen auf allen Versuchsflächen, maß die Bestäubungsleistung der Bienen und führte auf Grundlage der gesammelten Daten komplexe statistische Analysen durch. Das Ergebnis: "Die Bestäubung von Chili-Pflanzen ist auf den Flächen deutlich besser, die durch die traditionelle Landwirtschaft bearbeitet werden, die sogar Brandrodung beinhaltet", fasst Biologe Robert Paxton zusammen. Es gebe offenbar keinen direkten, negativen Zusammenhang zwischen moderater Landwirtschaft und dem Furchenbienenbestand. Andere Bienenarten jedoch, so Paxton weiter, würden sich nicht so gut an die Bedingungen vor Ort anpassen - entsprechend sei ihr Bestand wesentlich geringer. Und weiter: "Angrenzende Waldflächen scheinen eine zentrale Rolle zu spielen. Wir haben auf den Ackerflächen mit wenig Restwald auch einen geringeren Bienenbestand ausgemacht", so Paxton.

    Die Halbinsel ist auch als Anbaugebiet für weitere prominente Feldfrüchte bekannt: unter anderem Avocados, Bohnen, Passions- und Sternfrüchte. Diese, betonen die Forscher, werden mitunter von anderen Bienenarten bestäubt, die wiederum auf ein naturbelasseneres Umfeld angewiesen sein könnten. Generell zeige die Studie auch, wie wichtig ein ausgewogenes Verhältnis zwischen moderater Landwirtschaft und dem Schutz der Wälder ist. Nur dadurch lasse sich das Ökosystem erhalten.

    Publikation:
    Landaverde-González, P., Quezada-Euán, J. J. G., Theodorou, P., Murray, T. E., Husemann, M., Ayala, R., Moo-Valle, H., Vandame, R. and Paxton, R. J. (2016), Sweat bees on hot chillies: provision of pollination services by native bees in traditional slash-and-burn agriculture in the Yucatán Peninsula of tropical Mexico. J Appl Ecol. doi:10.1111/1365-2664.12860


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).