idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Dichter Marcel Beyer kommt an die Uni Köln. Der Büchner-Preisträger wird anlässlich einer Veranstaltung zum geplanten Master „Theorien und Praktiken professionellen Schreibens“ am Institut für deutsche Sprache und Literatur I eine Lesung halten und an einer Diskussion mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Lektoren teilnehmen.
Büchner-Preisträger Marcel Beyer liest und diskutiert
Vorstellung eines geplanten Master über professionelles Schreiben
Der Dichter Marcel Beyer kommt an die Uni Köln. Der Büchner-Preisträger wird anlässlich einer Veranstaltung zum geplanten Master „Theorien und Praktiken professionellen Schreibens“ am Institut für deutsche Sprache und Literatur I eine Lesung halten und an einer Diskussion mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Lektoren teilnehmen.
Professor Dr. Christof Hamann wird die Veranstaltung mit einer Begrüßung eröffnen. Danach folgt die Autorenlesung einiger Gedichte aus „Graphit. Gedichte von Marcel Beyer“. Anschließend wird Marcel Beyer zusammen mit Dr. Juliane Kreppel, Dr. Jutta Person, Kathrin Schuchmann und Professor Dr. Dieter Stolz über das Thema „Sprechen am Übergang zur Schrift“ diskutieren. Die Diskussion wird von Professor Dr. Nicolas Pethes moderiert. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt das Institut für deutsche Sprache und Literatur I zu einem Empfang.
Federführend bei der Konzeption des neuen Masters ist Professor Dr. Christof Hamann. Bereits durch die von ihm initiierte und geleitete TransLit-Professur hatte er guten Kontakt zu dem Schriftsteller – Beyer war der erste Inhaber der Professur. „Beyer ist begeistert von dem geplanten Master“, erklärt der Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Der Master Theorien und Praktiken professionellen Schreibens soll als Ein-Fach-Master studiert werden. In der Konzeption des Schreibmasters finden verschiedenste Schreibformen Berücksichtigung, die im Rahmen des Studienprogramms theoretisch und historisch reflektiert und praktisch erprobt werden sollen. Gegenstand des Studiums werden sowohl nicht-literarische als auch literarische Textsorten sein, die in Hinblick auf ihre unterschiedliche Produktion, Tradition und Aktualität in der gegenwärtigen Medienlandschaft kulturwissenschaftlich, kognitionswissenschaftlich und medientheoretisch erfasst werden. Neben den theoretischen Zugängen soll der Studiengang eine fundierte Ausbildung in rhetorischen, journalistischen und literarischen Techniken bieten und so ein breites Spektrum an professionsorientierten Schreibkompetenzen vermitteln.
Kontakt: Professor Dr. Christof Hamann
Tel: 470-5230
E-Mail: christof.hamann@uni-koeln.de
Wann und Wo: 25. Januar 2017
17.45 Uhr – 19.15 Uhr
Neuer Senatssaal
Hauptgebäude
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Language / literature, Social studies
transregional, national
Press events, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).