idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2017 12:50

"Leipzig macht MINT" - Universität lädt zu Veranstaltungsreihe ein

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Drei Tage MINT für alle: Die Universität Leipzig setzt sich vom 8. bis zum 10. März 2017 in mehreren Veranstaltungen mit verschiedenen Facetten der Fachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) auseinander. So gibt es am 8. März ein MINT-Regionen-Symposium, auf dem mit einem breiten Spektrum an Akteuren aus den Hochschulen, der Politik, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft der Stand der MINT-Nachwuchsgewinnung in der Region betrachtet wird.

    Einen Tag später veranstaltet das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig den Regionalwettbewerb Nordwestsachsen des Schülerwettbewerbs "Jugend forscht". Am 10. März laden das ZLS und zahlreiche Partner aus ganz Deutschland Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren in der Zeit von 8 bis 12:30 Uhr zu interaktiven Workshops ins Seminargebäude auf dem Campus Augustusplatz ein.

    Die Themen der Workshops reichen von Coding (Programmierung), über die Möglichkeiten der Blogging-Plattform Tumblr und der Programmiersprache Java bis hin zu Cybermobbing und GeoCaching. "Hier können sich junge Menschen verwirklichen, ausprobieren und so viel Spaß am Experimentieren, Basteln und Bewegen haben, dass sie gar nicht merken, wie das Wissen rund um das Thema MINT dabei in Ihre Köpfe und Herzen fließt", sagt ZLS-Geschäftsführer Alexander Biedermann. Eine Anmeldung ist bis 19. Februar im Internet möglich. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.
    Alle Veranstaltungen sind Teil des Projektes "Leipzig macht MINT", einer Initiative des ZLS, das damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens in allen Bereichen leisten sowie Brücken zwischen Wissenschaft, Schule, Wirtschaft und Gesellschaft schlagen möchte.

    Weitere Informationen:

    Alexander Biedermann
    Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
    Telefon: +49 341 97-30480
    E-Mail: alexander.biedermann@uni-leipzig.de


    Hannes Dölle
    Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
    Telefon: +49 341 97-30445
    E-Mail: hannes.doelle@uni-leipzig.de


    More information:

    http://leipzig-macht-mint.de/index.php/programm/workshopanmeldung
    http://www.uni-leipzig.de/zls


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Chemistry, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).