idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2017 13:03

Seitenstark-Chat als App - Sichere Onlinekommunikation für Kinder

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Medienkompetenz-Projekt "Seitenstark-Chat" der Universität Leipzig bietet seit Kurzem eine App für Kinder mit wichtigen Hinweisen für ihre Onlinekommunikation an. Der sichere Seitenstark-Chat, der neben der Webversion nun auch mobil von Smartphone und Tablet erreichbar ist, soll gezielt die Medienkompetenz der Kinder in der Internet-Kommunikation stärken und sie auf den Austausch in unmoderierten Räumen, wie zum Beispiel in Messengern, vorbereiten. Zudem wurde die App ins Arabische übersetzt, um arabischsprachigen geflüchteten Kindern und Jugendlichen den Einstieg in den Chat zu erleichtern.

    Der Seitenstark-Chat ermöglicht es Kindern, ohne Anmeldung, kostenlos und werbefrei einen sicheren und kompetenten Umgang mit dem Internet zu erlernen. Im medienpädagogisch betreuten und geschützten Lernraum können Mädchen und Jungen direkt über die SeitenstarkChat-App miteinander kommunizieren. "Kindern mobil den Zugang zur Onlinekommunikation zu eröffnen und Ihnen die wichtigen Grundlagen zu vermitteln, bedeutet, dass die Kinder in Zukunft an gesellschaftlichen Debatten partizipieren können.", sagt die Projektleiterin Stefanie Krauel vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

    Das Smartphone ist auch bei den Heranwachsenden ein wichtiger Alltagsbegleiter. Bereits 91 Prozent der Kinder im Alter zwischen 12 und 13 Jahren besitzen Erhebungen zufolge ein Smartphone. Am häufigsten wird dieses genutzt, um online zu gehen. "Dass dabei manches schiefgehen kann, zeigen auch die aktuellen Zahlen der JIM-Studie 2016: Bereits 25 Prozent der 12- und 13-Jährigen haben Cybermobbing erlebt. Aber auch Belästigungen sind weiterhin an der Tagesordnung auf unmoderierten Plattformen", berichtet Krauel.

    Da die App auch in arabischer Sprache verfügbar ist, kann der Seitenstark-Chat ebenso als Deutschlern-Tool genutzt werden. Geplant sind regelmäßige Übersetzungschats, in denen sich deutsch- und arabischsprachige Kinder direkt in ihrer jeweiligen Muttersprache miteinander austauschen können. "Begleitende Themenchats, wie beispielsweise 'Typisch deutsch - Typisch anders' oder ,Religionen der Welt' unterstützen die aktive Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen, fördern Partizipation und bauen Barrieren ab. Zudem lernen Kinder dabei, wie sie auch kontrovers über Themen im Netz schreiben können, ohne dass es beleidigend wird", erklärt Krauel. Die App ist für das Android Betriebssystem im Google-Playstore verfügbar, kostenlos und werbefrei.

    Das Medienkompetenz-Projekt "Seitenstark-Chat" besteht bereits seit über 11 Jahren an
    der Universität Leipzig in Trägerschaft des Medienpädagogik e.V. unter der Leitung von Prof. Bernd Schorb und in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und derzeit gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (Bpb).


    Weitere Informationen:

    Katja Reszel
    Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Telefon: +49 341 97-35886
    E-Mail: k.reszel@uni-leipzig.de


    Stefanie Krauel
    Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Telefon: +49 341 97 35 886
    E-Mail: krauel@uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.kmw.uni-leipzig.de/bereiche/medienpaedagogik.html
    http://www.seitenstark.de/chat/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).