idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2017 11:54

Soziales Umfeld prägt männliche Meerschweinchen während der Adoleszenz

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Verhaltensbiologen der WWU haben bei männlichen Meerschweinchen nun erstmals gezeigt, dass die Umweltbedingungen während der Adoleszenz das Verhalten der Tiere adaptiv formen: Anpassungen von Hormonstatus und Verhalten steigern den Fortpflanzungserfolg.

    Die Zeit des Heranwachsens zwischen Kindheit und Erwachsenenalter – die Adoleszenz – ist bei Säugetieren und Vögeln eine Phase, in der der Organismus tief greifende Veränderungen durchläuft. Verhaltensbiologen der Universität Münster haben nun bei männlichen Meerschweinchen gezeigt, dass die Umweltbedingungen in dieser Zeit das Verhalten der Tiere formen – und zwar so, dass die Tiere an die soziale Umwelt, in der sie leben, besser angepasst sind. Grundlage sind Veränderungen von hormonellen Mechanismen. Die Studie ist online im Fachmagazin "Proceedings of the Royal Society of London B" veröffentlicht.

    Forscher wissen seit Längerem, dass die soziale Umwelt während der Adoleszenz einen erheblichen Einfluss darauf hat, wie sich männliche Meerschweinchen im späteren Leben verhalten. Männchen, die während dieser Zeit nur mit einem Weibchen aufgewachsen sind, sind fremden Männchen gegenüber beispielsweise besonders aggressiv.

    Die münsterschen Wissenschaftler prüften nun, ob derartige Verhaltensänderungen eine evolutionäre Anpassung sind. Dazu ließen sie männliche Meerschweinchen während der Adoleszenz – in einem Alter von etwa 30 bis 120 Tagen – entweder gemeinsam mit vielen Artgenossen oder paarweise mit einem Weibchen aufwachsen. Anschließend wurde jeweils ein Männchen aus der Gruppenhaltung und ein Männchen aus der Paarhaltung für einige Wochen mit zwei Weibchen in einer Vierer-Gruppe gehalten. Die beiden Männchen konkurrierten in dieser Zeit um die Weibchen. Die Biologen beobachteten das Verhalten der Tiere und bestimmten regelmäßig die Konzentration der Hormone Testosteron und Cortisol im Blut der männlichen Meerschweinchen. Weil die Anzahl der Nachkommen ein Maß für die evolutionäre Angepasstheit ist, prüften sie später durch Erbgutanalysen, von welchem der beiden möglichen Väter der Nachwuchs der Weibchen abstammte. Auf diese Weise testeten die Forscher 13 Vierer-Gruppen.

    Die Ergebnisse: Von insgesamt 51 Nachkommen stammten 41 von den zuvor paarweise gehaltenen männlichen Meerschweinchen ab. Dieser signifikant größere Fortpflanzungserfolg resultierte daher, dass sich diese Männchen ihren Konkurrenten gegenüber deutlich aggressiver verhalten hatten als die ursprünglich in Gruppen gehaltenen, weniger dominanten Männchen. Die Forscher maßen bei den aus Paarhaltung stammenden Männchen eine deutlich höhere Konzentration von Testosteron und Cortisol im Blut. Diese Hormone sind bekannt dafür, dass ihre verstärkte Ausschüttung im Organismus ein aggressives beziehungsweise dominantes Verhalten fördert.

    "Wir wussten, dass die in Gruppen gehaltenen männlichen Meerschweinchen den Vorteil haben, dass sie sich relativ problemlos in fremde Gruppen integrieren können", berichtet Tobias Zimmermann, Doktorand bei Prof. Dr. Norbert Sachser an der WWU und Erstautor der Studie. "Wir haben nun gezeigt, dass es auch Bedingungen gibt, unter denen das aggressivere Verhaltensprofil von Vorteil sein kann und zu mehr Nachwuchs führt – nämlich dann, wenn die Tiere unmittelbar mit einem einzelnen Konkurrenten um Weibchen konkurrieren. Die Männchen aus der paarweisen Haltung sind dementsprechend besser an eine geringe Populationsdichte angepasst als Männchen aus der Gruppenhaltung."

    Auch wenn es in anderen Studien bereits vereinzelte Hinweise gab, dass solche Anpassungseffekte während der Adoleszenz auftreten könnten, sei dies der bislang klarste Beleg dafür, dass die Umwelt in diesem Zeitfenster die evolutionäre "Fitness" – also den Fortpflanzungserfolg – der Tiere beeinflusst. Bisherige Studien hatten sich zudem zumeist auf die frühen Lebensphasen während der Schwangerschaft beziehungsweise unmittelbar nach der Geburt konzentriert und hier Umwelteinflüsse auf die Anpassung an die Lebensumstände nachgewiesen.

    Die Arbeiten wurden im Rahmen der Forschergruppe "FOR 1232: Reduction of Phenotypic Plasticity in Behavior by Early Experience: Functional Consequences of an Adaptive Mechanism?" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.


    Originalpublikation:

    Tobias D. Zimmermann, Sylvia Kaiser, Michael B. Hennessy, Norbert Sachser (2017): Adaptive shaping of the behavioural and neuroendocrine phenotype during adolescence. Proceedings of the Royal Society of London B; DOI: 10.1098/rspb.2016.2784


    More information:

    http://www.ethologie.de/home.html Abteilung für Verhaltensbiologie an der WWU Münster


    Images

    Meerschweinchen
    Meerschweinchen
    Foto: WWU/Dirk Loddenkemper
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).