idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2017 11:27

Verbundprojekt SecRec gestartet: Mehr Angriffssicherheit dank dynamischer Hardware-Rekonfiguration

Andrea Fink DFKI Bremen
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die zunehmende Komplexität eingebetteter Systeme geht, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen, mit einer steigenden Bedrohung durch Implementierungsangriffe einher. Im nun gestarteten Projekt SecRec entwickelt der Forschungsbereich Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gemeinsam mit mehreren Partnern aus Industrie und Forschung Verfahren, welche die Fähigkeit der dynamischen Rekonfiguration von FPGAs einsetzen, um wirksame Schutzmechanismen gegen Angriffe dieser Art zu schaffen.

    Die Sicherheitssysteme digitaler Anwendungen lassen sich heute meist viel leichter durch Implementierungsangriffe überlisten, die sich gezielt Fehler in der Implementierung von Hard- und Software zunutze machen, als durch die klassische Kryptanalyse. Aufgrund des immer besseren Verständnisses der mathematischen Grundlagen verschlüsselter Sicherheitssysteme sind die Schwachstellen ihrer technischen Umsetzung oft einfachere Einfallstore für Angreifer. Eine zentrale Rolle bei Implementierungsangriffen spielen sogenannte Seitenkanalanalysen und Fehlerinjektionsangriffe, bei denen Emissionen (z.B. Stromverbrauch) ausgenutzt oder absichtliche Fehler bei der Ausführung sicherheitskritischer Operationen injiziert werden. Ein maßgebliches Problem stellt dabei die statische Implementierung des Sicherheitssystems dar, die ein versierter Angreifer im ersten Schritt genau analysieren kann, bevor er den eigentlichen Angriff darauf startet. Insbesondere für hardwarebasierte Sicherheitssysteme scheint sich dieses Problem aufgrund ihrer statischen Schaltkreise nicht beheben zu lassen.

    Der DFKI-Forschungsbereich Cyber-Physical Systems unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Drechsler setzt im Projekt SecRec (Security by Reconfiguration – Physikalische Sicherheit durch dynamische Hardware-Rekonfiguration) auf sogenannte Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) – integrierte Schaltungen, die sich flexibel programmieren lassen. Diese dynamische Rekonfigurationsfähigkeit moderner FPGA-Systeme nutzen die Wissenschaftler, um die Strukturen hardwarebasierter Schutzschaltungen zur Laufzeit kontinuierlich so zu modifizieren, dass physikalische Angriffe erheblich erschwert werden. Die Herausforderung liegt hierbei darin, dynamische Implementierungsstrategien für FPGAs zu entwickeln, die bei moderaten Kosten hinsichtlich der Ausführungsdauer oder des zusätzlichen Ressourcenbedarfs umfassende Gegenmaßnahmen für diese Form von Angriffen bieten. Die Modifikation der Hardwareimplementierung soll im Projekt am Beispiel sicherheitskritischer FPGA-basierter Modellsimulationen für Komponenten aus der Automobilindustrie verifiziert und demonstriert werden.

    SecRec wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert. Zu dem Projektkonsortium gehören neben dem DFKI die Robert Bosch GmbH, das Forschungszentrum Informatik (FZI), die Mixed Mode GmbH und die Technische Universität Hamburg-Harburg.

    Weitere Informationen unter http://www.dfki.de/cps/research/projects/SecRec

    Bildmaterial:
    Unter http://uk.dfki.de/extern/20170320_SecRec steht ein Bild zum Download bereit. Dieses können Sie mit Nennung der Quelle "DFKI GmbH, Foto: Lisa Jungmann" gerne verwenden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Tim Erhan Güneysu
    Cyber-Physical Systems
    Tel.: +49 421 218 63751
    E-Mail: Tim_Erhan.Gueneysu@dfki.de

    Pressekontakt:
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Team Unternehmenskommunikation Bremen
    Tel.: +49 421 178 45 4180
    E-Mail: uk-hb@dfki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).