idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2017 14:13

Wie sprechen wir über die „Gen-Tomate“?

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Lebende Natur oder unbelebte Technik – diesen Unterschied hat die Biotechnologie mit ihren Eingriffen in Tiere und Pflanzen verwischt. Um das hybride Wesen der sogenannten Biofakte deutlich zu machen, entstanden Bezeichnungen wie „Klon-Schaf“ und „Gen-Tomate“. Das gesellschaftliche Verständnis dahinter untersucht der Forschungsverbund „Die Sprache der Biofakte“, der am Munich Center for Technology in Society der Technischen Universität München (TUM) koordiniert wird. Studierende haben eine Ausstellung zum Thema erstellt, die vom 4. bis 12. März an der TUM zu sehen ist.

    Technische Objekte werden vom Menschen hergestellt, lebende Objekte gehen aus natürlichen Prozessen hervor, und beide lassen sich klar voneinander unterscheiden – diese Auffassung hat ihre Gültigkeit verloren. Biofakte nennt die Technikphilosophie biotechnologisch gestaltete Lebewesen, beispielsweise gentechnisch veränderte Pflanzen. Vielen Menschen haben Angst vor ihren (möglichen) Wirkungen oder lehnen sie aus grundsätzlichen Erwägungen ab. Heftige gesellschaftliche Kontroversen sind die Folge.

    Zur Unsicherheit trägt bei, dass die technologischen Eingriffe den Biofakten von außen zumeist nicht anzusehen sind. Umso bedeutender ist die Sprache, die die Gesellschaft für die Hybride findet, um sie verstehen und über sie verhandeln zu können.

    Konflikte über Landwirtschaft und Ernährung besser verstehen

    Der Forschungsverbund „Die Sprache der Biofakte“ will ein Gerüst schaffen, um die Rolle der Biofakte in technisierten Gesellschaften analysieren zu können. Besonderes Gewicht hat dabei die Frage, wie über Biofakte kommuniziert wird. Damit will der Verbund zu einem besseren Verständnis der gesellschaftlichen Konflikte im Bereich Landwirtschaft und Ernährung beitragen.

    In dem bundesweiten Forschungsverbund arbeiten Forscherinnen und Forscher aus Geschichtswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Industrial Design. Er wird von der Professur für Technikgeschichte am Munich Center for Technology in Society der TUM koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Ausstellung „Biofakt: Natürlich. Technisch.“

    Studierende der TUM-Masterstudiengänge Industrial Design und Architektur haben die Ausstellung „Biofakt: Natürlich. Technisch.“ erstellt. Sie thematisiert unter anderem die Techniken für Züchtung und Anbau von Nutzpflanzen, ihren Konsum und das geistige Eigentum an Organismen.

    Termin:
    4. - 12. 3. 2017, 12 bis 20 Uhr
    Technische Universität München (TUM)
    Immatrikulationshalle
    Arcisstraße 21
    80333 München

    Eintritt frei

    Ausstellung im Rahmen der Munich Creative Business Week

    Mehr Informationen:
    http://www.biofakte.de/

    Kontakt zum Forschungsverbund:
    Prof. Dr. Karin Zachmann (Leitung), Dr. Franziska Torma (Koordination)
    Technische Universität München (TUM)
    Professur für Technikgeschichte am Munich Center for Technology (MCTS)
    +49 89 2179 402
    technikgeschichte@tum.de

    Kontakt zur Ausstellung:
    Johanna Kleinert (Projektleitung)
    Technische Universität München
    Lehrstuhl für Industrial Design
    +49 89 289 25401
    johanna.kleinert@tum.de


    More information:

    http://www.biofakte.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).