idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2017 08:50

Uni Halle präsentiert innovative IT-Projekte auf der CeBIT 2017

Sarah Huke Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentiert sich mit zwei App-Entwicklungen auf der weltweit größten Digitalmesse CeBIT, die vom 20. bis 24. März 2017 in Hannover stattfindet. Forscher des Instituts für Wirtschaftsinformatik der MLU stellen sich mit ihrem Projekt "KUBAS", einem App-basierten System zur Koordination von freiwilligen Helfern, vor. Mit dabei sind auch die Gründer des Startup-Unternehmens "SmartSelf", die eine Web-App entwickelt haben, die Profispielern – sogenannten Streamern – dabei hilft, auf gängigen Social-Live-Streaming-Plattformen Einkünfte zu erwirtschaften. Die digitale Transformation ist das zentrale Thema der CeBIT in diesem Jahr.

    Mit der verbesserten Koordination von Helfern im Katastrophenfall beschäftigt sich das Forschungsprojekt "KUBAS". Gemeinsam mit Verbundpartnern entwickeln Wirtschaftsinformatiker eine IT-basierte Gesamtlösung zur effektiven und effizienten Koordination von Ressourcen im Krisen- und Katastrophenfall. Das anwendungsorientierte Forschungsprojekt basiert auf der App "Hands2Help", die bereits erfolgreich in der Praxis getestet wurde. Anstoß für die Entwicklung der App war das Saale-Hochwasser 2013. Das Forschungsprojekt "KUBAS" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Die drei Gründer der Firma "SmartSelf" haben aus ihrer Leidenschaft für Videospiele im Internet ein Geschäftsmodell gemacht. Mit einem käuflichen Programm stellen sie Streamern statistisches Insiderwissen zur Verfügung, etwa über das Nutzungsverhalten der Zuschauer, die ihnen bei ihren Spielen live über die Schulter schauen. Je mehr Klicks, also Zuschauer, ein Profispieler hat, desto mehr Geld kann er etwa durch Anzeigenwerbung auf seinem Kanal verdienen. Die App hilft den Streamern, ihre Zuschauer effizient anzusprechen und zu binden. Finanzielle Starthilfe erhalten die jungen Unternehmer, die vom Gründerservice beraten werden, durch das EXIST-Gründerstipendium, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Auf der CeBIT will das Team sein Netzwerk erweitern und potenzielle Kunden für die Web-App gewinnen.

    Das Startup "SmartSelf" und das Projekt "KUBAS" stellen sich und ihre Exponate in Halle 6 am Stand B24 vor. Begleitet werden die jungen Unternehmer und Forscher vom MLU-Gründerservice sowie von Mitarbeitern der Transferstelle der Uni Halle. Sie informieren in Hannover über ihre Angebote für Studierende, Wissenschaftler und Absolventen, die anwendungsorientierte Ideen umsetzen und gründen wollen. Die Präsentation findet im Rahmen des gemeinsamen Messeauftritts "Forschung für die Zukunft" von Hochschulen der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).