idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Steigende Nachfrage nach Gesundheitsinformationen der Universität Witten/Herdecke
Bauchschmerzen, Unwohlsein nach reichhaltigem Essen? Das könnten doch Gallensteine sein. Wer nach der Ursache seiner Beschwerden forscht, wird auf den Internetseiten des Wissensnetzwerkes evidence.de der Universität Witten/Herdecke fündig. Jeden Monat landen auf diesem Portal der medizinischen Fakultät beispielsweise 2.500 Such-Anfragen zum Thema Gallensteine oder Gallenkoliken. Auch die Begriffe "Herzschwäche", "Mittelohrentzündung", "Bluthochdruck" oder "Blasenentzündung" gehören in die Top-Ten der zur Zeit 40.000 monatlichen Suchanfragen, Tendenz steigend. Internist und Webmaster Nik Koneczny: "Mehr als die Hälfte der Webseitenbesucher kommen über die großen Suchmaschinen. Sieben von zehn Anfragen stammen von medizinischen Laien."
Während Laien sich unter www.patientenleitlinien.de informieren, werden Ärzte unter www.evidence.de mit ausführlichen, wissenschaftlich fundierten Leitlinien zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten versorgt, zur Zeit 8.000 mal monatlich. Erst vor Kurzem wurde das Angebot um eine Fortbildungsplattform für Ärzte erweitert (www.medizinerwissen.de).
Über den Besucheransturm ist man auch an der Universität überrascht - immerhin haben sich die Zugriffszahlen innerhalb eines Jahres vervierfacht. Koneczny: "Die Qualität der Gesundheitsseiten im Internet ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Auf unseren Portalen finden sich besonders ausführliche und wissenschaftlich fundierte Informationen. Sie werden inhaltlich von unabhängigen und fachkundigen Ärzten erstellt. Das mag ein Grund für die hohe Akzeptanz bei der Internetgemeinde sein."
Sparen sich gut informierte Patienten den Arztbesuch? Nein, sagt Prodekan Dr. Martin Butzlaff: "Gut informierte Ärzte und Patienten haben eine bessere Gesprächsgrundlage. Ziel ist die gemeinsame Entscheidungsfindung."
In diesen Tagen wird der 400.000ste Besucher auf den evidence-Webseiten erwartet. Mit einem sekt- und wurstgefüllten Präsentkorb kann er allerdings nicht rechnen - solche Nahrungsmittel sind bei Gallenkoliken verboten.
Kontakt: N. Koneczny Tel: 02302 / 926-704 E-mail: info@evidence.de
Web: www.patientenleitlinien.de, www.evidence.de, www.medizinerwissen.de
http://www.patientenleitlinien.de, http://www.evidence.de, http://www.medizinerwissen.de
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).