idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2003 09:32

400.000 Besucher!

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Steigende Nachfrage nach Gesundheitsinformationen der Universität Witten/Herdecke

    Bauchschmerzen, Unwohlsein nach reichhaltigem Essen? Das könnten doch Gallensteine sein. Wer nach der Ursache seiner Beschwerden forscht, wird auf den Internetseiten des Wissensnetzwerkes evidence.de der Universität Witten/Herdecke fündig. Jeden Monat landen auf diesem Portal der medizinischen Fakultät beispielsweise 2.500 Such-Anfragen zum Thema Gallensteine oder Gallenkoliken. Auch die Begriffe "Herzschwäche", "Mittelohrentzündung", "Bluthochdruck" oder "Blasenentzündung" gehören in die Top-Ten der zur Zeit 40.000 monatlichen Suchanfragen, Tendenz steigend. Internist und Webmaster Nik Koneczny: "Mehr als die Hälfte der Webseitenbesucher kommen über die großen Suchmaschinen. Sieben von zehn Anfragen stammen von medizinischen Laien."

    Während Laien sich unter www.patientenleitlinien.de informieren, werden Ärzte unter www.evidence.de mit ausführlichen, wissenschaftlich fundierten Leitlinien zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten versorgt, zur Zeit 8.000 mal monatlich. Erst vor Kurzem wurde das Angebot um eine Fortbildungsplattform für Ärzte erweitert (www.medizinerwissen.de).

    Über den Besucheransturm ist man auch an der Universität überrascht - immerhin haben sich die Zugriffszahlen innerhalb eines Jahres vervierfacht. Koneczny: "Die Qualität der Gesundheitsseiten im Internet ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Auf unseren Portalen finden sich besonders ausführliche und wissenschaftlich fundierte Informationen. Sie werden inhaltlich von unabhängigen und fachkundigen Ärzten erstellt. Das mag ein Grund für die hohe Akzeptanz bei der Internetgemeinde sein."
    Sparen sich gut informierte Patienten den Arztbesuch? Nein, sagt Prodekan Dr. Martin Butzlaff: "Gut informierte Ärzte und Patienten haben eine bessere Gesprächsgrundlage. Ziel ist die gemeinsame Entscheidungsfindung."
    In diesen Tagen wird der 400.000ste Besucher auf den evidence-Webseiten erwartet. Mit einem sekt- und wurstgefüllten Präsentkorb kann er allerdings nicht rechnen - solche Nahrungsmittel sind bei Gallenkoliken verboten.

    Kontakt: N. Koneczny Tel: 02302 / 926-704 E-mail: info@evidence.de
    Web: www.patientenleitlinien.de, www.evidence.de, www.medizinerwissen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.patientenleitlinien.de, http://www.evidence.de, http://www.medizinerwissen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).