idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2017 14:57

Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Sammlungen bestätigt

Ibou Diop Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Humboldt-Universität zu Berlin

    Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin stärkt Objektsammlungen an deutschen Hochschulen

    Die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland wird mit insgesamt 1,36 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Fortbestehen der Einrichtung ist somit für weitere fünf Jahre gesichert. Die an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) angesiedelte Koordinierungsstelle vertritt die Belange von über 1000 Objektsammlungen an deutschen Hochschulen und unterstützt deren dezentrale Weiterentwicklung als Infrastrukturen für Forschung und Lehre.

    Das Spektrum universitärer Sammlungen reicht von kulturgeschichtlichen Objekten über naturkundliche und medizinische Bestände bis hin zu technischen Sammlungen. Diese oft einzigartigen Bestände sind für Forschung und Lehre unverzichtbar und repräsentieren einen wichtigen Teil des materiellen Natur-, Kultur- und Wissenschaftserbes. Mittels der Sammlungen und Objekte kann neues Wissen generiert und vorhandenes hinterfragt werden. Vielfach ermöglichen Sammlungen erst Forschungen, die ohne die entsprechende materielle Basis bzw. die konkreten Sammlungskontexte nicht zu realisieren sind.

    Auf Vorschlag des Wissenschaftsrates wurde die Koordinierungsstelle 2012 an der HU eingerichtet und durch das BMBF finanziert. Das Projekt hat seitdem erfolgreich zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Nutzbarkeit der Universitätssammlungen in Deutschland beigetragen. Die Koordinierungsstelle entwickelt unter anderem Konzepte und Strategien, bietet Workshops und Materialien zum professionellen Umgang mit wissenschaftlichen Sammlungen an, fördert den Austausch zwischen den einzelnen Sammlungen und unterstützt Aktivitäten im Bereich Erschließung und Digitalisierung. Über das Portal Wissenschaftliche Sammlungen macht sie Sammlungen und Bestände fächer- und standortübergreifend sichtbar.

    Die Koordinierungsstelle ist Teil des Schwerpunktbereiches „Kulturelles Erbe und Forschungsmuseen”, in dem das Bundesforschungsministerium neben der institutionellen Förderung der Leibniz-Forschungsmuseen im Rahmen von Förderlinien wie „Sprache der Objekte”, „eHeritage” und „Allianz für universitäre Sammlungen” sammlungsbezogene Forschung fördert und die Weiterentwicklung und Nutzbarkeit wissenschaftlicher Sammlungen für die Forschung unterstützt.

    Weitere Informationen
    Website der Koordinierungsstelle
    http://wissenschaftliche-sammlungen.de
    Portal Wissenschaftliche Sammlungen
    https://portal.wissenschaftliche-sammlungen.de

    Kontakt
    Sarah Elena Link M.A.
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland
    Tel.: 030 2093-2750
    link@wissenschaftliche-sammlungen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).