idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2017 12:38

Biophysiker lüftet Geheimnisse der Krebszelle - ERC-Advanced-Grant für Prof. Dr. Josef Alfons Käs

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Welche Eigenschaften muss eine Krebszelle haben, damit sie im Körper metastieren kann? - Diese Frage bewegt Prof. Dr. Josef Alfons Käs bereits seit Jahren. Der Biophysiker der Universität Leipzig war einer der ersten Wissenschaftler weltweit, die sich mit den physikalischen Eigenschaften von Krebszellen beschäftigt haben. In dieser Zeit hat er - in Zusammenarbeit mit Kollegen aus aller Welt - der oft todbringenden Krebszelle schon zahlreiche Geheimnisse entrungen. Seit sieben Jahren tauschen sich darüber Experten aus aller Welt in Leipzig zur Konferenz "Physics of Cancer" aus, die von Käs initiiert wurde.

    Jetzt wurde der 55-Jährige mit einem prestigeträchtigen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 2,3 Millionen Euro ausgezeichnet.

    "Die Arbeit von Professor Käs und seinem Team ist von elementarer Bedeutung für die Krebsforschung. Sie baut zudem eine Brücke zwischen Physik und Medizin. Ich freue mich sehr, dass ein so renommierter Wissenschaftler der Universität Leipzig diese hochkarätige Förderung einwerben konnte", sagt die Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking.

    Bis zum Jahr 2022 unterstützt der ERC Käs´ Forschungen zur Bewegung von Krebszellen im Gewebe. "Es ist mir ein großes Anliegen, damit junge Forscher zu unterstützen", erklärt der Biophysiker. Er möchte mit der Fördersumme unter anderem zwei junge Forscherteams bilden: Eines soll die Vorgänge innerhalb des Tumors analysieren, das andere untersucht das Verhalten in der Mikroumgebung des Tumors. Hierzu werden spezielle Nanosubstrate verwendet, die es erlauben, Tumorgewebe außerhalb des Körpers am Leben zu erhalten und die somit Tierexperimente ersetzen.
    "Der Europäische Forschungsrat möchte, dass man als Wissenschaftler wagemutig ist und sehr grundlegende Fragen stellt", erklärt Käs. Seine zentrale Frage lässt sich einfach auf den Punkt bringen: Wann ist eine Krebszelle in ihrer Umgebung eingeklemmt und wann nicht? Die Beweglichkeit, so sagt er, ist für die Krebszelle die Grundvoraussetzung zum Metastieren.

    Mit einem Optical Cell Stretcher, einem Rasterkraftmikroskop und Kernspinresonanzelastografie werden die mechanischen Eigenschaften von Zellen und Gewebe bestimmt. Vorläufige Messungen haben zu der Hypothese geführt, dass glasartiges, festes Gewebe den Tumor stabilisiert und flüssiges Gewebe aus weichen, länglichen Krebszellen für die Metastase verantwortlich ist.

    Körper-Atlas als "Fahrplan" für Krebsoperationen

    Bisher habe man angenommen, dass ein Tumor in alle Richtungen gleichmäßig wächst und entsprechend operiert, erläutert der Forscher. Tatsächlich breite sich Krebs aber in einigen Gewebearten stärker aus als in anderen. "Wenn man weiß, wann sich Krebszellen bewegen können, könnte man für den Körper einen Atlas erstellen, in welchen Regionen sie sich ausbreiten und in welchen weniger. Ein solcher 'Fahrplan' könnte beispielsweise für Chirurgen eine wichtige Hilfe bei Krebsoperationen sein." Mit Kernspinresonanzelastografie könne sein Team herausfinden, wie viel fluide Anteile ein Tumor enthält als Maß, wie viele metastatisch kompetente Zellen der Tumor enthält.

    Fasziniert von der Forschung zur Physik von Krebszellen

    Käs selbst sammelte bereits in den USA wertvolle Erfahrungen. Der gebürtige Münchner studierte zunächst in seiner Heimatstadt Physik, unterbrochen von einen Studienaufenthalt an der Columbia University in New York. Mit der Promotion an der TU München in der Tasche zog es ihn wieder nach Amerika - als Postdoc an die Harvard Medical School in Boston, wo er molekularbiologische Techniken erlernte. Seinen ersten Ruf als Professor erhielt der Wissenschaftler von der University of Texas in Austin. Dort wurde sein Interesse für die physikalischen Eigenschaften von Krebszellen geweckt - ein Forschungsthema, das ihn zunehmend faszinierte und das er im Jahr 2002 von Austin mit an die Universität Leipzig brachte. Käs wurde mit dem Wolfgang-Paul-Preis der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an die Alma mater Lipsiensis geholt. Dieser wurde 2001 einmalig an 14 Wissenschaftler vergeben, die mit Preisgeldern von jeweils bis 2,3 Millionen Euro ohne bürokratische Zwänge an einer Forschungseinrichtung in Deutschland arbeiten konnten. Damals war er der höchstdotierte deutsche Wissenschaftspreis.


    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Josef A. Käs
    Institut für Experimentelle Physik I
    Telefon: +49 341 97-32470
    E-Mail: jkaes@physik.uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/~physik/exp1.html


    Images

    Ausgezeichnet mit dem ERC-Advanced Grant: Prof. Dr. Josef Alfons Käs
    Ausgezeichnet mit dem ERC-Advanced Grant: Prof. Dr. Josef Alfons Käs
    Source: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig

    Prof. Dr. Josef Alfons Käs vor einem Optical Cell Stretcher zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Zellen und Gewebe
    Prof. Dr. Josef Alfons Käs vor einem Optical Cell Stretcher zur Bestimmung der mechanischen Eigensch ...
    Source: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).