idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Besondere Auszeichnung für junge Bremer Hirnforscherin: Auf einer internationalen Tagung der International Neuropsychological Society (INS) und der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) in Berlin wurde Dr. Claudia Grubich kürzlich mit dem Nachwuchswissenschaftlerpreis zur "Förderung der Klinischen und Kognitiven Neuropsychologie" ausgezeichnet.
Claudia Grubich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften und am Zentrum für Kognitionswissenschaften der Universität Bremen. Grundlage für die Verleihung dieses renommierten Preises war die Dissertationsschrift "Semantische Interferenzkontrolle im episodischen Gedächtnis - fMRT und EKP-Untersuchungen", mit der Claudia Grubich dieses Jahr am Fachbereich Biologie / Chemie zum Dr.rer.nat. promoviert wurde.
In dem Forschungsvorhaben wurde von der Preisträgerin untersucht, welche Areale des Gehirns aktiviert werden, wenn eine Entscheidung dahingehend getroffen werden soll, ob bestimmte Gedächtnisinhalte relevant oder irrelevant für die Durchführung bestimmter Aufgaben sind. Insbesondere die adäquate Unterdrückung irrelevanter Informationen ist eine elementare Leistung des Gehirns, die zumeist unbewusst abläuft, nach Hirnverletzungen jedoch häufig nicht mehr aktiviert werden kann und daher zu erheblichen Problemen bei der Alltagsbewältigung der Patienten führt. Auf der Basis von funktionell-kernspintomografischen (fMRT) und elektrophysiologischen (EKP) Untersuchungen konnte die Bremer Neurowissenschaftlerin zeigen, dass ein Netzwerk von Gehirnstrukturen an dieser hochkomplexen kognitiven Leistung beteiligt ist, welches im Bereich des seitlichen Stirnhirns angesiedelt ist. Diese Untersuchungen fanden in Kooperation zwischen der Universität Magdeburg (Professor Hans-Jochen Heinze und Professor Thomas Münte) und der Abteilung Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Bremen statt. Sie sind ein Beleg für die fruchtbare Zusammenarbeit dieser Universitäten auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wurde auch durch die kürzlich erfolgte Einrichtung eines gemeinsamen "Center for Advanced Imaging", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Center of Excellence gefördert wird, ein weiteres Mal bestätigt.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
Studiengang Psychologie
Abteilung für Neuropsychologie und Verhaltensneurobiologie
Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann
Tel. 0421 / 218 8225
Fax 0421 218 4408
E-Mail: manfred-herrmann@uni-bremen.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).