idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Chemiker der Universität Leipzig haben einen hochwirksamen Hemmstoff eines neuartigen Zielproteins für die Tumortherapie entwickelt. Die als "Stafib-2" bezeichnete Substanz hemmt das Protein STAT5b. Dieser Prozess könnte die Bekämpfung bestimmter nicht mehr therapierbarer Tumore ermöglichen. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thorsten Berg vom Institut für Organische Chemie jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Scientific Reports".
Tückisch an Tumorzellen ist insbesondere, dass sie extrem anpassungsfähig sind. Das führt häufig dazu, dass Krebstherapien nach anfänglichen Erfolgen ihre Wirksamkeit verlieren. "In den Tumorzellen können sich Eiweiße so verändern, dass sie nicht mehr auf die Wirkstoffe in den Medikamenten reagieren", erklärt Berg. Ein wichtiger Ansatz zur Bekämpfung therapieresistenter Tumoren liegt in der Entwicklung von Wirkstoffen gegen solche Eiweiße (Proteine). Zu diesen Proteinen gehört STAT5b. Mit Hemmstoffen dieses Proteins könnte man insbesondere eine bestimmte Blutkrebsart bekämpfen, wenn die Patienten nicht mehr auf die gegenwärtig eingesetzten Medikamente ansprechen.
Der Arbeitsgruppe um Thorsten Berg gelang nun die Entwicklung eines hochwirksamen Hemmstoffs von STAT5b. "Seit vielen Jahren ist es offensichtlich, dass Hemmstoffe von STAT5b für die pharmazeutische Forschung höchst erstrebenswert sind. Ihre Entwicklung galt aber lange Zeit als zu schwierig. Umso mehr freut es mich, dass es uns in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe meines Kollegen Professor Jörg Matysik gelungen ist, den bislang wirksamsten selektiven Hemmstoff dieses Proteins zu entwickeln", erläutert Berg. "Das bedeutet aber nicht, dass wir nun über einen neuen Wirkstoff für die Krebstherapie verfügen", warnt der Chemiker vor zu großen Hoffnungen und erläutert: "Unser neuer Hemmstoff dient als Inspiration für die pharmazeutische Wirkstoffforschung. Zugleich stellt er ein wichtiges Werkzeug zur Untersuchung von Proteinfunktionen in der akademischen Grundlagenforschung dar."
Text: Jörg Aberger
Fachveröffentlichung:
Rational development of Stafib-2: a selective, nanomolar inhibitor of the transcription factor STAT5b
Scientific Reports 2017, 7, 819.
DOI:10.1038/s41598-017-00920-3
https://www.nature.com/articles/s41598-017-00920-3
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Thorsten Berg
Institut für Organische Chemie
Telefon: +49 341 97-36527
E-Mail: tberg@uni-leipzig.de
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Medicine
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).