idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2017 15:13

Die TUM feiert 50 Jahre Informatik in München

Dr. Ulrich Marsch Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Als eine der weltweit besten Universitäten für Informatik ist die Technische Universität München (TUM) seit einem halben Jahrhundert Wegbereiter für den Aufstieg der bayerischen Landeshauptstadt zu einem der führenden Technologiestandorte. Ob künstliche Intelligenz, "Augmented Reality" oder Internetsicherheit – seit der Entstehung des Studienzweigs "Informatik" vor 50 Jahren steht die TUM für Spitzenforschung in diesem Bereich. Am 12. Mai 2017 feiert die TUM gemeinsam mit ihren Partnereinrichtungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Universität der Bundeswehr München ein halbes Jahrhundert Informatik in München.

    Im Wintersemester 1967/68 wurde an der heutigen TU München erstmals der Studiengang "Informationsverarbeitung" angeboten. Das Startsignal hierzu gab Prof. Friedrich Ludwig Bauer mit seinem zweisemestrigen Vorlesungszyklus "Einführung in die Informationsverarbeitung" – damals steckte der Bereich "Informatik" bzw. "Computerwissenschaften" noch in den Kinderschuhen.

    Während des vergangenen halben Jahrhunderts sind die Studiengänge in diesem Bereich zu einem fest verankerten Teil des Curriculums der TUM, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität der Bundeswehr München geworden. Heute ist München laut einer Studie der Europäischen Kommission von 2014 der beste Informations- und Kommunikationsstandort Europas. Stadt und Region erreichen zudem in Rankings regelmäßig Spitzenplätze als internationaler Hotspot für IT, Innovation, Startups und Hightech-Standort.

    Partner im "Human Brain Project"

    "Die bayerische Landeshauptstadt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem immer attraktiveren Standort für große Technologiekonzerne und Startups entwickelt. München wird heute in einem Atemzug mit den weltweit führenden IT-Zentren wie Silicon Valley und Tel Aviv genannt", sagt Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM. "Ein Schlüsselfaktor für dieses Wachstum sind die herausragenden jungen Talente, die ihr Studium an Münchens Universitäten abschließen. Unsere Absolventen bringen sowohl die Fachkenntnisse als auch das unternehmerische Denken mit, das in der Industrie gefragt ist."

    Prof. Hans-Joachim Bungartz, Dekan der Fakultät für Informatik der TUM, ergänzt: "Unsere Fakultät sowie unsere Studierenden können mit einigen der spannendsten Forschungsergebnissen und Technologien aufwarten, die es aktuell gibt."

    Die TUM, die von Reuters in die Top 5 der europäischen Universitäten für Innovation gerankt wurde, richtet ihre Strategie sowohl auf die akademische als auch die unternehmerische Exzellenz aus. Dabei verfolgt sie das Ziel, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung für die Industrie und die Gesellschaft nutzbar zu machen. Bungartz: "Aufgrund unserer exzellenten internationalen Kooperationen und unseres interdisziplinären Ansatzes in der Forschung und Entwicklung gilt die TUM als führend im Bereich Innovation." Unter anderem ist die Fakultät für Informatik der TUM ein wichtiger Partner im "Human Brain Project" der Europäischen Union, das neue Erkenntnisse in den Bereichen Neurowissenschaften, Datenverarbeitung und Hirnforschung vorantreibt.

    Mehr als 4700 Studierende

    Heute hat die Fakultät für Informatik der TUM 24 Lehrstühle. Aktuell lehren dort 39 Professorinnen und Professoren, darunter fünf Leibniz-Preisträger und zwei Humboldt-Professoren. Mehr als 4700 junge Menschen studieren dort. Die Fakultät für Informatik der TUM ist damit eine der größten in Deutschland und hatte im Jahr 2016 23 Millionen Euro Forschungsdrittmittel eingeworben. In den Bereichen Informatik und Computerwissenschaften genießt die TUM einen Ruf als eine der besten Universitäten weltweit. Die TUM-Informatik gehört laut den "World University Rankings 2016-2017" zu den Top 10 weltweit in "Computer Science". Mit Platz 9 ist sie 2016/17 wieder die beste Informatikfakultät in Deutschland.

    Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sagt anlässlich des Jubiläums: "In Lehre und Forschung spielt die TU München deutschland- und weltweit ganz vorne mit. Zu diesem Erfolg trägt die Fakultät für Informatik entscheidend bei. Mit der ersten offiziellen Vorlesung in diesem Fach vor 50 Jahren setzte die beispielhafte Entwicklung dieser Disziplin an der TU München ein. Die Informatik ist ein Innovationstreiber für unsere Wirtschaft und ein Garant für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes."

    Bungartz will auch in Zukunft den Fokus auf die Exzellenz in den Bereichen Forschung, Lehre und Unternehmertum richten. "Die Informatik als Problemlöser und Wegbereiter für andere wissenschaftliche Disziplinen, in der Industrie und der Gesellschaft wird immer unverzichtbarer werden. Denn egal ob wir über Internetsicherheit, das Internet der Dinge oder Industrie 4.0 sprechen, der Einfluss der digitalen Technologien auf unser Leben wird noch weiter steigen."

    Kontakt:
    Prof. Hans-Joachim Bungartz
    Technische Universität München
    Dekan, Fakultät für Informatik
    +49-89-289-18604/ -18606 / -18607
    bungartz@in.tum.de
    http://www5.in.tum.de/


    More information:

    https://mediatum.ub.tum.de/1360373 Bilder zur redaktionellen Verwendung
    https://www.in.tum.de/de.html Geschichte der Informatik an der Technischen Universität München
    http://www.in.tum.de/de/fuer-studieninteressierte/gute-gruende/informatik-im-ver... Bestplatzierungen in Hochschulrankings


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).